BVDW gründet Lab E-Mail 360

Schaffung von Definitionen, Standards und Leistungswerten für digitale Kommunikation per E-Mail / Magnus Schmidt als neuer Leiter des BVDW-Labs bestellt

Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gründet das Lab E-Mail 360°. Die Ziele des Labs beinhalten die Schaffung von Definitionen, Standards und Leistungswerten für die digitale Kommunikation per E-Mail in den Bereichen der digitalen Geschäfts- und Service-Kommunikation sowie dem E-Mail-Marketing. Zusätzlich soll das Lab Leitfäden für Unternehmen und Nutzer erarbeiten. Als neuer Leiter des Labs wird Magnus Schmidt (United Internet Dialog) bestellt. Weitere Informationen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org.

E-Mail-Marketing soll in der Arbeit des BVDW sichtbar werden

„Die Nutzung von E-Mails als Kommunikationsinstrument ist mittlerweile in allen Lebenslagen selbstverständlich geworden. Dem Markt fehlen jedoch wesentliche Informationen, die den notwendigen Überblick über das gesamte Thema der Kommunikation per E-Mail und seiner Anwendung in Unternehmen verschaffen. Diesen Bedarf möchten wir durch die Gründung des neuen Labs E-Mail 360° decken, so dass alle relevanten Aspekte der digitalen Kommunikation per E-Mail in der Arbeit des BVDW künftig sichtbar sein werden“, sagt Tanja Feller, BVDW-Geschäftsführerin.

Schaffung von Definitionen, Standards und Leistungswerten

Das neue Lab E-Mail 360° im BVDW soll die Transparenz am Markt durch die Schaffung von Definitionen, Standards und Leistungswerten für die digitale Kommunikation per E-Mail erhöhen. Anhand einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von digitaler Geschäfts- und Service-Kommunikation und E-Mail-Marketing soll die vorherrschende dezidierte Betrachtung einzelner Spezial-Disziplinen unter dem Dach des BVDW gebündelt werden. Als erstes Arbeitsergebnis plant das Lab einen Leitfaden zum Thema „Rechtssicherheit in der E-Mail Kommunikation“ für Unternehmen. In weiteren Schritten werden Praxistipps und Anwendungsbeispiele bspw. zur Optimierung von Transaktionsmails entwickelt. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Definition und Messung von branchenübergreifenden Standards und Leistungswerten für die digitale Kommunikation per E-Mail. Ziel ist es, im Rahmen von Trendanalysen die technische und wirtschaftliche Entwicklung eines der wichtigsten digitalen Kommunikationskanäle valide abzubilden.

Weitere Informationen auf Anfrage sowie unter www.bvdw.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org

Ansprechpartner:
Mike Schnoor (E-Mail)
Referent
+49 (211) 600456-25

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan18

Comments are closed.