Eine interessante Beziehung: Mensch-Maschine-Raum

51. Vernissage der WITTENSTEIN AG / Vernissage am Freitag, 27. Januar 2012, 19.00 Uhr, im Atrium der WITTENSTEIN AG in Harthausen

Pressemeldung der Firma WITTENSTEIN AG

Eine interessante Beziehung, gezeichnet und gemalt, steht im Mittelpunkt der 51. WITTENSTEIN-Vernissage: Mensch – Maschine – Raum. Unter diesem Titel stellt die Reichenberger Künstlerin Monika Lang ihre Tuschezeichnungen und Aquarelle aus. Die Vernissage beginnt am Freitag, 27. Januar 2012. 19.00 Uhr, im Atrium der WITTENSTEIN AG in Igersheim-Harthausen. Besucht werden kann die Ausstellung werktags bis Ostern (nach telefoni-scher Voranmeldung).

Lernen und Üben, Innewerden und Verwirklichen – gemäß diesem selbstgewählten Motto entstehen die Bilder der 1962 in Rothenburg ob der Tauber geborenen Monika Lang. „Ich lasse meiner Freude am Spiel mit den Farben und verschiedenen Stilrichtungen freien Lauf.“ Das Resultat sind realistische, farbenfrohe und lebensbejahende Aquarelle aber auch abstrahierte Acrylbilder, Tuschezeichnungen oder Mischtechnik-Gemälde. Seit ihrem ersten Malkurs 1986 tut die verheiratete Mutter dreier Kinder schlicht das, was viele große Meister auch getan haben: Sie erfindet nicht erst die Welt, um sie dann zu malen. Sondern sie malt die Welt, die sie findet.

Die gelernte Bankkauffrau arbeitet seit knapp einem Jahr in Teilzeit bei der WITTENSTEIN AG, damit genug Zeit bleibt, ihre Tätigkeit als Künstlerin weiterhin in den Mittelpunkt zu stellen. Seit über zehn Jahren bereits sind ihre Werke u. a. in einer ständigen Ausstellung in der Turmgalerie Sommerach zu sehen.

„Farben, Pinsel, Stifte und Papier gehören schon immer zu den Dingen, mit denen ich mich gerne beschäftige“, sagt Monika Lang heute rückblickend. In den spannenden Entstehungsprozess der Aquarelle lässt sie ihre Liebe zur Natur und die Veränderungen von Form und Farbe im Lauf der Jahreszeiten einfließen. Menschen dagegen zeichnet sie lieber mit Tusche, Kohle oder Grafit und damit in schwarz-weiß. Den Menschen zu erfassen, in seiner Umgebung, in seinen Beziehungen oder ohne jegliches Beiwerk, das ist ihr wichtig.

Ein Blick ins Atelier von Monika Lang zeigt, dass sie sich aktuell bevorzugt mit dem Zeichnen beschäftigt: „Meine Begeisterung für Schwarz und Linie tritt immer mehr hervor und nimmt Raum und Zeit in Anspruch. Spannend ist es, Formen zu entdecken, Räume zu schaffen und Neues wahrzunehmen“

Die 51. Vernissage der WITTENSTEIN AG wird am Freitag, 27. Januar 2012 um 19.00 Uhr, im Atrium der WITTENSTEIN AG in Igersheim-Harthausen von Oliver Kössel, Personalleiter der WITTENSTEIN AG, eröffnet. Der Würzburger Galerist Bernhard Schwanitz führt danach in die Ausstellung ein; Helmut Kandert aus Reichenberg sorgt am Marimbaphon für die musikalische Umrahmung. Natürlich besteht wie gewohnt die Möglichkeit zu interessanten Begegnungen und Gesprächen.

Anmeldungen zur Vernissage nimmt Andrea Riedwelski, Tel. 07931 / 493-10463, entgegen. Bis Ostern 2012 können die Werke der Künstlerin − ebenfalls nach telefonischer Voranmeldung − im Atrium der WITTENSTEIN AG besichtigt werden.

Wir bitten um Aufnahme in Ihren täglichen Veranstaltungskalender:

Was? 51. WITTENSTEIN-Vernissage „Mensch-Maschine-Raum“

Wo? Im Atrium der WITTENSTEIN AG, 97999 Igersheim-Harthausen, Walter-Wittenstein-Straße 1

Wann? Freitag, 27. Januar 2012, 19.00 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WITTENSTEIN AG
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Sabine Maier (E-Mail)
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Medien / Pressesprecherin
+49 (7931) 493-10399



Dateianlagen:
    • "Hochzeit von Manfred und Gabriela" – so der Titel dieser Tuschezeichnung von Monika Lang. Sie stellt bei der 51. WITTENSTEIN-Vernissage Bilder und Zeichnungen unter dem Titel "Mensch – Maschine – Raum" aus
High-Tech-Produkte von WITTENSTEIN fliegen ins Weltall und gewinnen Formel-1-Rennen. Rund 1.400 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vertreiben intelligente Antriebssysteme - vom kleinsten Hochleistungs-Servoantrieb der Welt bis hin zu Hochtechnologie in der Medizintechnik. Mit Begeisterung und Leidenschaft setzen wir Maßstäbe -jeden Tag - weltweit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan19

Comments are closed.