Neue Maßstäbe in der Forschungskooperation: Einführung der Mendeley Institutional Edition powered by Swets
Filed under Allgemein
Swets, der weltweit führende Informationsdienstleister und Mendeley, Entwickler des gleichnamigen Literaturverwaltungsprogramms und sozialen Netzwerks für Akademiker, freuen sich, die Einführung der Mendeley Institutional Edition powered by Swets bekanntgeben zu dürfen. Diese geräteunabhängige Lösung baut auf den bekannten Mendeley-Funktionen auf und bietet Bibliotheken und Institutionen folgende Möglichkeiten:
– Forscher und Endnutzer in Mendeley erhalten direkte Sicht auf die eigenen Bestände.
– Arbeitsprozesse von Wissenschaftlern werden unterstützt.
– Es werden neue Wege für die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Studenten, Professoren und ihren Kollegen geschaffen.
– Forschungstätigkeiten innerhalb der Institution werden nachverfolgt, unterstützt und begünstigt.
– Potenziellen Studenten und Forschungsmitarbeitern wird der Wert ihrer Institution nähergebracht.
Mit mehr als 1,4 Millionen aktiven Nutzern hat sich Mendeley schnell als unabdingbares Informationstool für die Forschung bei Studenten, Professoren und Forschern auf der ganzen Welt etabliert. Es enthält mit über 145 Millionen Dokumenten die weltweit größte Crowdsourcing-Informationsbibliothek. Obwohl die Plattform die weltweite Zusammenarbeit und Interaktion von Einzelpersonen und Forschern in verwandten Fachgebieten neu gestaltet hat, können auch jene Forscher immer noch vom Wissen, Beistand und Know-how einer traditionellen Bibliothek profitieren. Die Mendeley Institutional Edition powered by Swets ist die Antwort auf diesen Bedarf. Sie bietet Bibliothekaren über einen speziellen Arbeitsbereich innerhalb der Mendeley-Plattform die Möglichkeit, Forschungstätigkeiten in ihrer Institution zu steuern, zu unterstützen und zu fördern.
„Die von Mendeley eingerichtete nutzergeführte Arbeitsumgebung hat in Windeseile die Arbeitsweise von Studenten und Forschern verändert.“, meinte Frans van Ette, Business Development Director bei Swets. „Mit der Institutional Edition profitieren die Forscher vom Wissen und den Fachkenntnissen der Bibliotheksmitarbeiter, die wiederum wichtige Informationen über Nutzungs- und Thementrends erhalten. Der Wir haben mit Bibliothekaren in zahlreichen Ländern zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass ihre Wünsche bei der Entwicklung berücksichtigt wurden.“
Laut Dr. Victor Henning, CEO und Mitbegründer von Mendeley, können Bibliothekare Forscher mit der Mendeley Institutional Edition powered by Swets wesentlich umfassender und individueller unterstützen als in der Vergangenheit. „Nutzer erhalten schnelleren Zugang zu benötigten Inhalten, können sich einer breiteren Unterstützung von Seiten ihrer Einrichtungen sicher sein und sich dynamische und kooperative Arbeitsweisen erschließen, so dass die bereits bestehende und allseits geschätzte Forschungsumgebung von Mendeley noch weiter verbessert wird.“
Bibliothekare können ihre Nutzer im Rahmen ihres Institutionsprofils auf viele Arten unterstützen:
– Eine alphabetische Liste ihrer Bestände hochladen,
– Dozenten Kurspakete erstellen lassen, um Studenten auf wichtige Inhalte hinzuweisen,
– Link Resolver für einen schnellen Zugang zu Informationen einbinden,
– Die Präsenz von Forschern durch die Verbreitung ihrer Inhalte zu verstärken,
– Kollegen in ähnlichen Forschungsgebieten finden,
– Einen eigenen Zitierstil kreieren oder einen Standardstil übernehmen.
Mendeley Institutional Edition powered by Swets bietet auch der Institution einzigartige Vorteile:
– Die Reputation der Bibliothek durch Anzeige der Leserzahl aufwerten,
– Profile und Aktivitäten von Institutionsangehörigen nachverfolgen,
– Eine Benutzeroberfläche einrichten, auf der Nutzer nach Publikationen von Institutionsmitgliedern suchen können.
– Auf die Schnelle feststellen, welche Zeitschriften von wie vielen Nutzern verwendet werden,
– Neueste Forschungstrends ihrer Nutzer ermitteln und die Daten für fundierte Entscheidungen in puncto Bestandsentwicklung verwenden.
Über Mendeley
Mendeley (http://www.mendeley.com) ist die weltweit größte Forschungskooperationsplattform und akademische Datenbank. Mithilfe unserer Desktop-, sowie unserer mobilen und webbasierten Anwendungen finden Nutzer Unterstützung bei der Organisation, Verbreitung und Entdeckung neuer Forschungsergebnisse. Seit der Einführung im Jahr 2009 ist Mendeley auf 1,4 Millionen Nutzer angewachsen, die insgesamt mehr als 145 Millionen Dokumente hochgeladen haben. Die Mendeley-Programmierschnittstelle (API) (http://dev.mendeley.com) beinhaltet eine Reihe beeindruckender neuer Anwendungen von Drittanbietern, mit denen wissenschaftliche Forschung gemeinschaftlicher und eine breiteren Öffentlichkeit zugängig wird.
Seit unserer Gründung haben wir verschiedene Auszeichnungen erhalten, wie z. B. „Start-Up of the Year“ auf der Plugg Conference 2009, „Best Social Innovation Which Benefits Society“ bei den 2009 TechCrunch Europe Awards, „Start-Up Most Likely To Change The World For The Better“ auf dem 2010 Guardian Activate Summit, „Best Start-Up in Education“ in der 2011 Telegraph 100 und den Microsoft/Sunday Times „Tech Track 100“ Award 2011.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Swets
Mainzer Landstrasse 625 - 629
65933 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 633988-0
Telefax: +49 (69) 633988-39
http://www.swets.com
Weiterführende Links
Jan20