Umsetzung des Nationalen Masterplans Maritime Technologien (NMMT) kommt gut voran

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat zur Umsetzung des Nationalen Masterplans Maritime Technologien eine koordinierende Stelle eingerichtet, die im Januar 2012 ihre Arbeit aufgenommen hat. Sie wird die Akteure des Masterplans aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei der Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Meerestechnik unterstützen. Auf ihrer Internetseite zum Masterplan (www.nmmt.de), die auch als interaktive Arbeitsplattform dient, können wichtige Informationen, Übersichten, weiterführende Links, der aktualisierte Aktionsplan sowie die dazugehörigen Maßnahmenblätter abgerufen werden.

Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Parlamentarischer Staatssekretär Hans-Joachim Otto: „Mit der Einrichtung der koordinierenden Stelle und Etablierung einer Internetpräsenz ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des NMMT erfolgt. Wir haben damit die Voraussetzungen geschaffen, konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Meerestechnik in Deutschland umzusetzen und die nationalen Kräfte zu bündeln. Damit können Wirtschaft und Forschung noch enger mit dem Ziel kooperieren, die deutsche Meerestechnik auf die Zukunftsmärkte auszurichten und die vorhandenen Potenziale dieser Hochtechnologiebranche zu erhöhen. Alle interessierten Akteure sind aufgerufen, diesen Vernetzungsprozess aktiv mitzugestalten und voranzubringen.“

In seinen Entschließungen von März 2007 und März 2009 hat der Deutsche Bundestag die Entwicklung eines Nationalen Masterplans Maritime Technologien gefordert. Dies wurde in die Empfehlungen der Nationalen Maritimen Konferenzen aufgenommen. Am 24. August 2011 wurde der Masterplan vom Bundeskabinett verabschiedet.

Ziel des NMMT ist es, die Präsenz, Wahrnehmung und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Meerestechnik auf nationalen und internationalen Märkten zu erhöhen. Bislang hat die deutsche Meerestechnik einen geschätzten Weltmarktanteil von rund drei Prozent. Der Umsatz beträgt jährlich über 11 Mrd. Euro. Der Markt weist zweistellige Wachstumsraten aus und bietet deutschen Unternehmen mit ihrem Know-how große Chancen, diesen Anteil signifikant zu steigern. Die Potenziale der deutschen Meerestechniken sind aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Meeres für die Gewinnung von Energie und Rohstoffen sehr groß.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de

Ansprechpartner:
Bettina Völker (E-Mail)
+49 (30) 18615-6121



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz26

Comments are closed.