Kompetenznetze Deutschland zeichnet Karlsruher CyberForum aus

Pressemeldung der Firma CyberForum e.V

.

– Herausragende Netzwerkeffekte für die mittelständischen Mitgliedsunternehmen: CyberForum belegt zweiten Platz beim deutschlandweiten Wettbewerb „Kompetenznetz 2012“

– „Fachkräftesicherung für die IT-Branche – kreative Ansätze eines aktiven Netzwerks“

Das Hightech.Unternehmer.Netzwerk. CyberForum e.V. aus Karlsruhe wurde beim Wettbewerb „Kompetenznetz 2012“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Den Preis ausgelobt hatte die Initiative „Kompetenznetze Deutschland“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Prämiert wurde der innovative Ansatz des CyberForum zur Sicherung von Fachkräften für die IT-Branche. Das Netzwerk erzielte speziell in den letzten drei Jahren in dieser Thematik große Erfolge, von denen besonders kleine und mittlere Mitgliedsunternehmen profitieren. Beispiele für die ausgezeichnete, kreative Strategie des CyberForum zur Fachkräftesicherung sind die Ausbildungsinitiative „Durchstarter“ aus dem vom BMBF geförderten JOBSTARTER-Projekt, das ebenfalls BMBF-geförderte Projekt „Finish IT“ für Studienabbrecher und Migranten mit akademischen IT-Vorkenntnissen und die Nerd-Zone Karlsruhe, eine originelle Variante des Standort-Marketings.

Das Karlsruher CyberForum ist im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet: Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, überreichte CyberForum-Geschäftsführer David Hermanns den zweiten Preis im Wettbewerb „Kompetenznetz 2012“. Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen der Jahrestagung der Initiative Kompetenznetze Deutschland in Berlin statt. Unter dem Titel „Erfolgsgeschichten aus der Netzwerksarbeit“ wurden insgesamt drei Netzwerke ausgezeichnet. Das CyberForum erzielt seit Jahren große Erfolge mit seiner kontinuierlichen Strategie zur Fachkräftesicherung für die IT-Branche. Von den passgenauen Instrumenten, die das CyberForum in diesem wichtigen Themengebiet entwickelt hat, zeigte sich die externe Jury überzeugt.

Denn das CyberForum erkannte als sehr aktives Netzwerk früh die Bedeutung der Fachkräftegewinnung für die Netzwerkpartner, dementsprechend wurde das Thema „Fachkräftesicherung“ zu einem thematischen Schwerpunkt der Netzwerksarbeit. Schon seit 1997 vermittelt das CyberForum eine Vielzahl von Bewerbern für Ausbildungsplätze in den IT-Berufen an ausbildende Unternehmen. Außerdem unterstützt es die Auszubildenden und die Ausbilder während der Ausbildung mit begleitenden Dienstleistungen. Alleine im 2009 gestarteten, BMBF geförderten JOBSTARTER-Projekt „Durchstarter“ wurden 416 Azubi-Bewerbergespräche geführt, 108 Bewerber begannen eine Ausbildung. Mehr als 100 Unternehmen aus dem Netzwerk nutzen die intensive Betreuung rund um die Ausbildung, die ihnen das CyberForum bietet.

Mit dem ebenfalls BMBF-geförderten Projekt „Finish IT“ baut das CyberForum Beratungsdienstleistungen und Unterstützungsstrukturen als Netzwerkservices auf, um Studienabbrechern und Migranten mit ausländischen IT-Abschlüssen zu einem anerkannten Berufsabschluss zu verhelfen. Seit Februar 2011 fanden bereits mehr als 100 Beratungsgespräche statt, ein zweiter Nachqualifikationskurs startet im Mai.

Eine der neuesten Aktivitäten erweitert die bisherige Strategie um Aktionen, die die Attraktivität der TechnologieRegion Karlsruhe für IT-Fachkräfte bundesweit bekannt machen sollen. Die im September 2011 gestartete Web 2.0 Online-Kampagne „Nerd-Zone“ präsentiert auf der Webseite www.nerd-zone.com das Leben und Arbeiten in und rund um Karlsruhe aus Sicht des „Nerds“ – natürlich nicht ohne Augenzwinkern.

Die Initiative „Kompetenznetze Deutschland“ zeichnet mit dem Wettbewerb nach eigenen Angaben die „Kompetenznetze 2012“ für ihre größten Erfolgsgeschichten aus der Netzwerkarbeit aus. Die Preisträger stehen für kreative, innovative Ansätze und können Vorbild und Impulsgeber für andere Netzwerke und Cluster sein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CyberForum e.V
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6183-330
Telefax: +49 (721) 6183-335
http://www.cyberforum.de

Ansprechpartner:
Konstanze Kulus (E-Mail)
+49 (721) 15188-78

Das CyberForum e.V. ist mit rund 900 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Deutschland. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter/innen aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder ca. 20.000 Arbeitsplätze. Das CyberForum organisiert rund 140 Veranstaltungen pro Jahr zum Netzwerken und Weiterbilden, etwa die InfoMärkte, RoundTables, Kongresse und Workshops. Einen weiteren Schwerpunkt bilden eigene Angebote für spezielle Zielgruppen, beispielsweise Mentoring & Coaching und Zugang zu einem eigenen Investorennetzwerk für Gründer und StartUps oder die Ausbildungsinitiative für Azubis. Außerdem engagiert sich das CyberForum in Clustern und Verbundprojekten, so ist es die regionale Koordinationsstelle des Software-Cluster für Nordbaden. Der Software-Cluster wurde im Spitzenclusterwettbewerb der Bundesregierung ausgezeichnet. 1997 als Private Public-Partnership gegründet, beschäftigt das CyberForum mittlerweile ein Team von mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. www.cyberforum.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr02

Comments are closed.