Rottendorf-Preis 2012 – Dr. Timothy Sodmann, Südlohn (Kreis Borken)

Plattdeutscher Preis für einen "amerikanischen Westfalen" / Der Rottendorf-Preis 2012 für Verdienste um die niederdeutsche Sprache geht an Dr. Timothy Sodmann

Pressemeldung der Firma Rottendorf Pharma GmbH

Seine Bibliografie ist beeindruckend: Sie umfasst 175 Publikationen, ein Großteil davon mit direktem Bezug zum Niederdeutschen. Der 1943 in Buffalo, New York, geborene Wissenschaftler kam 1962 nach Münster. Er studierte deutsche, niederländische und englische Philologie, war wissenschaftlicher Referent der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung und leitete ab 1988 das Landeskundliche Institut Westmünsterland in Vreden (Kreis Borken). Auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst verfolgte er sein Leitziel weiter: Landeskunde, niederdeutsche Mundarten und literarische Dokumente vergangener Jahrhunderte „unters Volk“ zu bringen – grenzüberschreitend. Sodmann gilt als Pionier der Kooperation mit niederländischen und belgischen Forschungseinrichtungen.

Besonders enge Kontakte vermittelte er zwischen dem niederländischen Achterhoek und dem Westmünsterland. Hier entsteht zurzeit eine internationale, fünfbändige Ausgabe der Heliand-Dichtung, einer altsächsischen Beschreibung des Lebens Jesu mit vielfältigen Bezügen zum Niederdeutschen und Angelsächsischen. Sie wird in drei regionalen niederländischen Dialekten und im münsterländischen Niederdeutsch erscheinen. Timothy Sodmann, Spiritus Rector dieses Projekts, schreibt dazu einen wissenschaftlichen Begleitband mit einer textkritischen Neufassung der rund 6000 Verse aus der Zeit um 830, einer vollständigen Wortliste und einer umfassenden Bibliografie.

Für sein weit über das Berufliche hinausgehendes Engagement für das Plattdeutsche erhält er den renommierten Rottendorf-Preis 2012. Es ist die bedeutendste Auszeichnung für Verdienste um die niederdeutsche Sprache in Westfalen, benannt nach Andreas J. Rottendorf (1897-1971), dem Gründer der Rottendorf Pharma GmbH (Ennigerloh). Die gemeinsam mit seiner Frau gegründete Rottendorf-Stiftung fördert im jährlichen Wechsel auch junge Wissenschaftler im Bereich der Pharmazie und Pharmakologie. Weitere Stiftungsziele sind u. a. die Förderung sozialer und religiöser Projekte oder weltweite Arzneimittelspenden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rottendorf Pharma GmbH
Ostenfelder Str. 51-61
59320 Ennigerloh
Telefon: +49 (2524) 268-0
Telefax: +49 (2524) 268-100
http://www.rottendorf.de

Ansprechpartner:
Anna Beck (E-Mail)
Manager Marketing
+49 (2524) 268-648



Dateianlagen:
    • Dr. Timothy Sodmann


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr05

Comments are closed.