Ministerpräsident Seehofer besucht Heraeus

Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Kleinostheim

Pressemeldung der Firma Heraeus Holding GmbH

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat den Standort Kleinostheim des Hanauer Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus besucht. Anlässlich seiner Reise in den Landkreis Aschaffenburg informierte sich Seehofer bei Dr. Frank Heinricht, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Heraeus Holding GmbH, sowie Wolfgang Stang und Heinz Fabian, beide Geschäftsführer Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG, über die Quarzglasproduktion des Unternehmens, die unter anderem am Standort Kleinostheim angesiedelt ist. Der Geschäftsbereich Heraeus Quarzglas begeht in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum und hat die Verarbeitung des Werkstoffes Quarzglas, der bei der Mikrochip- Herstellung, der Datenübertragung im Internet mittels Lichtleitfasern, Präzisionsoptik oder Lasertechnik eine entscheidende Rolle spielt, wesentlich mitgeprägt.

Neben einer Unternehmenspräsentation, gehalten von der Heraeus Geschäftsführung, stand ein Rundgang durch die Quarzglasproduktion an, bei dem der Ministerpräsident die Gelegenheit zum Gespräch mit den Beschäftigten von Heraeus Quarzglas suchte. „Bayern ist ein Premiumstandort und das soll auch in Zukunft so bleiben. Wir setzen deshalb ganz gezielt einen unserer Schwerpunkte auf Innovationen, um unsere führende Position als High-Tech-Standort weiter zu stärken“, so Seehofer anlässlich seines Besuchs. „Ich freue mich zu sehen, wie in Kleinostheim heute schon an der Zukunft gearbeitet wird.“

Hochreines Quarzglas ist heute zum Beispiel für die Herstellung von Mikrochips und von Solarzellen unentbehrlich. Daneben spielt es als haarfeine Lichtleitfaser eine grundlegende Rolle bei der interkontinentalen Datenübertragung im Internet. Heraeus ist weltweit einer der wenigen Spezialisten, der diesen Werkstoff mit gängigen Produktionsprozessen in Qualitäten erzeugt, die weltweit einzigartig sind und nimmt daher mit seinen Produkten eine marktführende Position ein.

Neben den Informationen zu Heraeus Quarzglas informierte sich der Ministerpräsident auch über die Arbeit der in Alzenau beheimateten Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (Fraunhofer IWKS). Diese hat im Sommer 2012 einen zweiten Standort in Hanau angesiedelt, wo auch der Heraeus Konzern beheimatet ist und ein gutes Beispiel für länderübergreifende Kooperation, der Länder Bayern und Hessen, darstellt. Zum Abschluss des Unternehmensbesuchs verewigte sich der Ministerpräsident im Goldenen Buch der Gemeinde Kleinostheim,

welches der 1. Bürgermeister, Hubert Kammerlander, zu diesem Anlass mit

auf das Werksgelände von Heraeus Quarzglas gebracht hatte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heraeus Holding GmbH
Heraeusstraße 12-14
63450 Hanau
Telefon: +49 (6181) 35-0
Telefax: +49 (6181) 35-3550
http://www.heraeus.com

Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit einer über 160-jährigen Tradition. Unsere Kompetenzfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle, Materialien und Technologien, Sensoren, Biomaterialien und Medizinprodukte, Dentalprodukte sowie Quarzglas und Speziallichtquellen. Mit einem Produktumsatz von 4,8 Mrd. € und einem Edelmetallhandelsumsatz von 21,3 Mrd. € sowie weltweit über 13.300 Mitarbeitern in mehr als 120 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep17

Comments are closed.