Jubiläum: MTU Aero Engines und Luftwaffe feiern zehn Jahre Kooperation EJ200

Eurofighter-Triebwerk wird seit einem Jahrzehnt gemeinsam instandgehalten

Pressemeldung der Firma MTU Aero Engines GmbH

Mit dem Eurofighter betreibt die Luftwaffe eines der modernsten Flugzeug seiner Klasse. Seit 2002 gehen die MTU Aero Engines und die Luftwaffe auch bei der Betreuung des Antriebs neue Wege: Die Instandhaltung erfolgt im Rahmen der Kooperation unter der Regie der MTU. Das zehnte Jubiläum der erfolgreichen Zusammenarbeit wurde heute bei der MTU in München von hochkarätigen Vertretern der Bundeswehr – mit General Günter May, Kommandeur Waffensystemkommando der Luftwaffe, an der Spitze – Behörden sowie Firmenvertretern gefeiert.

„Zehn Jahre kontinuierliches Umsetzen und Ausleben einer Idee in stabilen Strukturen, die auch vor dem Hintergrund der umfassenden Reform der Bundeswehr und der Neuausrichtung der Streitkräfte Bestand haben wird, ist ein Erfolg, auf den beide Seiten gleichermaßen stolz sein können“, würdigte General Günter May. MTU-Technikvorstand Dr. Rainer Martens: „Damals konnte niemand wissen, wohin uns der gemeinsame Weg führt; heute ist ganz klar, dass die Kooperation nicht nur ausgezeichnet funktioniert, sondern auch Pate stand für andere industrielle Kooperationen.“

„Waren es anfänglich vier Kooperationsmodelle, so sind es mittlerweile acht Kooperationen mit fünf deutschen Unternehmen. Fast 380 Soldaten der Luftwaffe arbeiten heute in diesen fünf Unternehmen“, informierte General May. Bei der MTU sind es rund 70 Bundeswehrangehörige, die zusammen mit etwa 150 MTUlern das EJ200, das RB199 des Tornados, das RR250-C20 des Bo105-Hubschraubers und das MTR390 des Kampfhubschraubers Tiger betreuen. Die Arbeiten erfolgen in München und im Betriebsteil im Fliegerhorst Erding. Die MTU war 2006 das erste Unternehmen, das eine Instandsetzungslinie innerhalb einer Bundeswehrliegenschaft eingerichtet hat.

Für Dr. Martens kommt ein solcher Erfolg nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis der Partnerschaft zwischen dem Unternehmen und der Bundeswehr, die seit der Geburtsstunde der Truppe im Jahr 1955 besteht. In die Zukunft blicken die Partner zuversichtlich. General May: „Die Zeit wird nicht stehen bleiben, wir werden uns auch zukünftig geänderten Rahmenbedingungen anpassen müssen. In den vergangenen zehn Jahren sind wir wirkliche Partner geworden – nicht nur im Handeln sondern auch im Denken. Dies gibt mir die Zuversicht auch zukünftig die Herausforderungen von Betrieb und Einsatz meistern zu können, an der Seite eines verlässlichen, leistungsfähigen und vertrauenswürdigen Partners, der Firma MTU.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MTU Aero Engines GmbH
Dachauer Str. 665
80995 München
Telefon: +49 (89) 1489-0
Telefax: +49 (89) 1489-5500
http://www.mtu.de



Dateianlagen:
    • Jubiläum: MTU Aero Engines und Luftwaffe feiern zehn Jahre Kooperation EJ200
Die MTU Aero Engines ist Deutschlands führender und einziger unabhängiger Triebwerkshersteller und weltweit eine feste Größe. Sie entwickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militärische Luftfahrtantriebe sowie Industriegasturbinen. Technologisch führend ist sie bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, Herstell- und Reparaturverfahren. Im Bereich der zivilen Instandhaltung ist die MTU Maintenance der weltweit größte unabhängige Triebwerksinstandhalter. Auf dem militärischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner für fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhält Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist München. Im Geschäftsjahr 2011 haben 8.200 Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von 2,9 Milliarden Euro erwirtschaftet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov16

Comments are closed.