ContiTech eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in China

Mehr Kundennähe zu den Automobilherstellern in Asien / Investition von 8 Millionen Euro Ÿ/ Entwicklung von Motorlagern für die Welt-Plattform der chinesischen Kompakt-Limousine Qoros 3

Pressemeldung der Firma ContiTech AG

Es ist ein strategischer Meilenstein: ContiTech hat am 6. März ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in China eröffnet. In Changshu sollen künftig innovative Produkte der Lagerungs- und Schwingungstechnik entstehen – in enger Zusammenarbeit mit Kunden wie Geely, Great Wall Motor Company, General Motors, Shanghai Volkswagen oder Qoros. Rund 8 Millionen Euro hat ContiTech in das R&D-Center investiert, in dem bis Ende des Jahres 30 Ingenieure arbeiten werden.

Den Ausschlag für den Aufbau weiterer Forschungs- und Entwicklungskompetenzen in Asien gab ein Auftrag vom Automobilhersteller Qoros. Der ContiTech-Geschäftsbereich Vibration Control hatte im Jahr 2010 den Zuschlag erhalten, mit Motorlagern an der Entwicklung der zentralen Plattform für den Bau des ersten Serienfahrzeugs der Automarke mitzuarbeiten. „Wir haben uns ganz klar dazu entschieden, dort zu entwickeln, wo die global bedeutenden Automobilhersteller wirken: in Europa, in Nord- und Südamerika und nun konsequent auch in Asien“, sagt Kai Uwe Frühauf, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Vibration Control. Damit sei es möglich, die Automobilhersteller bei der Entwicklung ihrer Weltplattformen hoch kompetent global zu unterstützen, aber auch die lokalen Kundenwünsche an allen wichtigen Standorten schnell und präzise zu erfüllen. Umfassender Service und maßgeschneiderte Lösungen seien wichtige Kriterien dafür, dass ContiTech Vibration Control immer stärker mit seinen Kunden in und aus China wachse, so Frühauf weiter.

Das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum liegt nur 100 Kilometer entfernt von Shanghai in der Provinz Jiangsu, Standort mehrerer Automobilhersteller. Von Changshu aus können neben China die asiatischen Märkte in Korea, Japan und Indien ideal bedient werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de

Ansprechpartner:
Mario Töpfer
Leiter Fachpresse, Presseansprechpartner
+49 (511) 938-1304



Dateianlagen:
    • Im chinesischen Changshu sollen künftig innovative Produkte der Lagerungs- und Schwingungstechnik entstehen: Dort hat ContiTech am 6. März ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet / Photo: ContiTech
Continental gehört mit einem vorläufigen Umsatz von 32,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit mehr als 170.000 Mitarbeiter in 46 Ländern. Die Division ContiTech gehört zu den weltweit führenden Anbietern von technischen Elastomerprodukten und ist ein Spezialist für Kunststofftechnologie. Sie entwickelt und produziert Funktionsteile, Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie und andere wichtige Industrien. ContiTech beschäftigt insgesamt rund 28.000 Mitarbeiter und erzielte 2011 einen Umsatz von rund 3,6 Milliarden Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz06

Comments are closed.