MACH Personalmanagement im Bistum Augsburg

Pressemeldung der Firma MACH AG

Das Bistum Augsburg arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit MACH Finanzen im Bischöflichen Ordinariat. Nun führt die Diözese auch MACH Personalmanagement ein, um das Personalwesen ganzheitlich abzubilden.

Die Personalgewinnung, die Betreuung der Mitarbeiter und deren Weiterbildung – das Bistum Augsburg wird mit dem System alle personalrelevanten Ereignisse über den gesamten Lebenszyklus eines Mitarbeiters darstellen und verwalten. Ausschlaggebend für die Entscheidung war einerseits die hohe Funktionstiefe der MACH Software, zum anderen die Spezialisierung – MACH Personalmanagement hat sich bereits bei anderen Kirchenverwaltungen in der Praxis bewährt.

„Wir haben hohe Anforderungen an das System und versprechen uns eine deutliche Entlastung sowie Unterstützung in unserer Personalarbeit“, so Msgr. Harald Heinrich, Generalvikar des Bischofs von Augsburg. „Nicht zuletzt ist aber der gute Draht, den wir zur Firma haben, ebenfalls sehr wichtig – wir profitieren von kurzen Wegen und schnellen Rückmeldungen.“

Zum Einsatz kommen Funktionalitäten beispielsweise zum Bewerbermanagement, zur Stellenplanung, zur Stammdatenverwaltung, zur Urlaubs- und Fehlzeitenverwaltung oder zum Personalentwicklungsmanagement. Zusätzlich bildet die Software die gesamte Organisationsstruktur des Bistums Augsburg mit Detailinformationen in einem elektronischen Schematismus ab – mit flexiblen Auswertungsmöglichkeiten und automatisierter Verteilung an einen vordefinierten Empfängerkreis. Die Anbindung von vier externen Fachverfahren wie z. B. dem Personalabrechnungsverfahren KIDICAP gehört ebenso zur Einführung von MACH Personalmanagement.

Personalangelegenheiten stehen im Fokus der Diözesenverwaltung, Seelsorge ist personalintensiv: Im Haushaltsjahr 2013 teilen sich ca. 13.800 Personen knapp 6.500 Stellen. Umso wichtiger ist die effiziente IT-Unterstützung, um Ressourcen gut zu nutzen und sicher zu steuern. Arne Baltissen, Segmentmanager für den Bereich Kirchen und Wohlfahrtsorganisationen bei der MACH AG, freut sich über die Entscheidung: „Dass das Bistum Augsburg die MACH Lösung um Personalmanagement erweitert, bestätigt den Trend, integrierte Systeme auf einer Datenbasis zu nutzen. Außerdem kann das Bistum von den langjährigen Software-Entwicklungen profitieren, die speziell auch die kirchlichen Anforderungen erfüllen.“

Mit mehr als 1,3 Millionen Katholiken ist das Bistum Augsburg das achtgrößte Deutschlands. Um die Kernaufgabe der Für- und Seelsorge auch langfristig in guter Qualität sicherzustellen, handelt die Diözese wirtschaftlich: Bereits seit mehreren Jahren legt sie einen ausgeglichen Haushalt vor.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MACH AG
Wielandstr. 14
23558 Lübeck
Telefon: +49 (451) 70647-0
Telefax: +49 (451) 70647-300
http://www.mach.de

Ansprechpartner:
Marc Monich
Pressekontakt
+49 (451) 70647-271



Dateianlagen:
    • Freuen sich auf weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit (v.l.n.r.): Arne Baltissen (MACH AG), Msgr. Harald Heinrich, Generalvikar des Bischofs von Augsburg (Bistum Augsburg), Christian Buchner (MACH AG)
Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Kernstück der Lösungen ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Kunden bei der Planung, Implementierung, Integration und dem Betrieb ihrer Systeme. Damit ist die MACH AG in Deutschland einer der führenden Anbieter von Software, Beratung und Betrieb für Verwaltungsmanagement und E-Government. Das Unternehmen hat sich mit seinen Lösungen vollständig auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen spezialisiert und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in dieser Branche.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul04

Comments are closed.