OEKO-TEX® schult die ersten Auditoren für STeP-Zertifizierung

Pressemeldung der Firma Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie (OEKO-TEX®)

Auf zwei Veranstaltungen – vom 27.-29. Mai in Zürich und vom 4.-6. Juni in Hongkong – hat OEKO-TEX® die ersten 50 Auditoren ausgebildet, die im Rahmen der neuen STeP-Zertifizierung für nachhaltige Textilproduktion die Betriebs-Audits durchführen werden. Die jeweils dreitägigen Schulungen wurden in verschiedene Workshops aufgeteilt, um allen Aspekten des modularen STeP-Zertifizierungssystems gerecht zu werden. „Der wichtigste Bestandteil eines solchen Trainings“, weiß OEKO-TEX® Produktmanager David Pircher, „ist der Erfahrungsaustausch“. Regelmäßige Treffen der OEKO-TEX® Auditoren untereinander, aber auch mit den Fachleuten angesehener Institutionen wie der SAI, sollen deshalb auch künftig einen erfolgreichen Austausch der bei den Audits gesammelten Erfahrungen sicher stellen. „Solche Partnerschaften“, so Pircher weiter, „sind eine wertvolle und ökonomisch sinnvolle Art, gemeinschaftlich ein Ziel zu erreichen – nämlich die Welt ein wenig besser zu machen.

Die Textil-Experten der OEKO-TEX® Institute und weltweiten Representative Offices wurden hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten als STeP-Auditoren geschult. Dies beinhaltet vor allem die Unabhängigkeit und Neutralität bei der Beurteilung der Produktionsbetriebe der textilen Kette. Weitere zentrale Trainings-Inhalte waren die tägliche Arbeit mit dem STeP-Assessment-Tool sowie die Erstellung von Checklisten für die Audits und das Anfertigen der Prüfberichte. Besonderes Augenmerk wurde zudem auf die Planung und Durchführung des Audits gelegt. Somit können die ausgebildeten Auditoren ab sofort weltweit einheitlich arbeiten.

Teambildung

In den Schulungs-Einheiten zum Thema „Teambildung“ wurde nach den ganzheitlichen Grundsätzen des Genuine ContactTM Ansatzes mit dem „Medicine Wheel Tool“ gearbeitet. Um aus allen TeilnehmerInnen erfolgreich das künftige „STeP-Auditoren- Team“ zu formen, erarbeiteten die OEKO-TEX® Fachleute gemeinsam den Zweck, die Werte und Vision dieser Gruppe. Davon ausgehend wurden die ersten notwendigen Schritte und Maßnahmen zur Erreichung dieser Vision festgelegt.

Chemikalien-Management

Die OEKO-TEX® Auditoren wurden darüber hinaus instruiert, wie ein optimales Chemikalien-Managementsystem aufgebaut ist und wie die Betriebe es im Produktionsalltag effizient umsetzen können. Die Grundlage für eine objektive Beurteilung des betrieblichen Einsatzes chemischer Substanzen und Hilfsmittel bilden dabei die drei Stufen „know“, „assess“ und „decide“. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte sind die Auditoren in der Lage, die Handhabung verwendeter Chemikalien gezielt zu überprüfen und entsprechende Kontrollen durchzuführen – beispielsweise im Hinblick auf die Einhaltung der geforderten Schadstoff-Ausschlussliste (RSL). Das Chemikalien-Management beinhaltet sowohl hochgefährliche als auch umweltschädliche Substanzen bis hin zu Hilfsmitteln wie Maschinenölen und Putzmitteln. Diese Unterscheidung ist letztendlich für eine angemessene Beurteilung notwendig und muss auch von kleineren Betrieben, die nicht im Veredlungsbereich tätig sind, berücksichtigt werden.

Umweltleistung

Im Schulungsblock zur Umweltleistung von Produktionsbetrieben ging es darum, dass die Auditoren alle umweltrelevanten Faktoren kennenlernen, um kritische Punkte auf allen Produktionsstufen erfolgreich zu erkennen. Behandelt wurde unter anderem die sichere Handhabung und Lagerung von Chemikalien, der effiziente Einsatz von Energieressourcen (Strom, Gas, Heizöl, etc.) und Wasser, die Behandlung von Abwasser und deren Einleitung in öffentliche Gewässer oder Kläranlagen sowie die Emissionen von Heizkessel- und Produktionsanlagen. Ein Aspekt in diesem Zusammenhang war auch die Einhaltung der von STeP by OEKO-TEX® geforderten Grenzwerte. Ein weiteres Thema stellten der ökologische Umgang mit (kritischen) Abfällen und die Funktionalität der Abfallwirtschaft sowie mögliche Auswirkungen einer Havarie auf die Umwelt dar. Von zentraler Bedeutung für die Umweltleistung von Produktionsbetrieben ist zudem der Einsatz von besten verfügbaren Technologien (BAT) in Bezug auf Ressourcen, Anlagen und Prozessen, der in diesem Block ebenfalls intensiv besprochen wurde.

Management-Systeme (MS) verstehen & Einführung in das Resource Efficiency (RE) Konzept

In einem ersten Themenblock wurden zunächst die Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Managementsysteme (MS) – von ISO 9001 (Qualität) und 14001 (Umwelt) über OHSAS 18001 (Sicherheit am Arbeitsplatz) bis zu SA 8000 (Soziale Verantwortung) – herausgearbeitet, um aufzuzeigen wie man ausgehend von der Unternehmenspolitik und mittels bestehender Indikatoren anhand einfacher Fragen die Funktionsfähigkeit von Management-Systemen (MS) überprüfen kann. Im zweiten Block wurde anschließend das Konzept der Ressourceneffizienz (RE) vorgestellt und gezeigt wie Unternehmen mit teilweise einfachen Maßnahmen ihre Umweltleistungen entscheidend verbessern und damit gleichzeitig Geld sparen können.

Soziale Verantwortung

Doug DeRuisseau (in Zürich), Field Services Director bei SAI, und Badri Gulur (in Hongkong), Lead Trainer bei SAI, arbeiteten mit OEKO-TEX® zusammen und bildeten die Auditoren in der Beurteilung der sozialen Arbeitsbedingungen in den Textilproduktionsstätten gemäß STeP aus. Als SA-8000-Auditoren und -Trainer konnten DeRuisseau und Gulur ihre langjährige Erfahrung in den Workshop einfließen lassen. Anhand praktischer Beispiele aus der Textilindustrie lernten die Auditoren, wie unterschiedlich die sozialen Bedingungen in den jeweiligen Betrieben sein können, wie komplex der Vorgang eines Sozialaudits ist, worauf man besonders Acht geben muss und wie man schwierige Situationen erfolgreich managen kann.

(Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz)

Je nach Verarbeitungsstufe müssen sich die Produktionsbetriebe spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf die Sicherheit am Arbeitsplatz stellen. Für alle gleich wichtig sind hingegen angemessene Beschilderungen von Notausgängen und das Anbringen von Fluchtplänen sowie das richtige Verhalten des Personals bei Notfällen. Ein Schwerpunkt der Auditoren-Schulung bildeten Arbeitsgesetze und Arbeitsbedingungen, die Erkennung von möglichen Lärm- und Staub- Belastungen und der sichere Umgang mit benötigten Chemikalien. Dies jeweils unter Berücksichtigung des Einsatzes entsprechender persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und der Kennzeichnung von Arbeitsbereichen und Produktionsanlagen mit geeigneten Warnsymbolen. Ebenfalls thematisiert wurden Aspekte wie die Vermeidung von Hitzestress und eine optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz, die Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen sowie die kompetente Wartung und Tauglichkeitsprüfung von Anlagen und Maschinen. Die präzise Formulierung von Fragen sowie der Umgang mit möglichen Antworten des Managements und bei Interviews mit Mitarbeitern der Firma während des Audits waren ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Schulung.

Die in den Workshops bearbeiteten praktischen Fallbeispiele dienen den Auditoren als Grundlage bei der Durchführung ihrer täglichen Betriebs-Audits. Praktische Erfahrung und die einheitliche Anwendung durch alle OEKO-TEX® Mitgliedsinstitute und Representative Offices sind die Voraussetzungen für die professionelle Qualifikation aller STeP-Auditoren. Wer hinsichtlich der Betriebsbesuche noch nicht die entsprechenden Erfahrungen mit sich bringt, wird durch einen qualifizierten Experten begleitet.

Nähere Details zur Auditoren-Schulung erhalten Sie per E-Mail an: step@oekotex.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie (OEKO-TEX®)
Splügenstrasse 10
8002 Zürich
Telefon: +41 (44) 2064235
Telefax: +41 (44) 2064251
http://www.oeko-tex.com

Ansprechpartner:
Helmut Müller
+49 (7143) 271-709



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul08

Comments are closed.