3M hat ein exzellentes Gespür für neue Technologien

Fraunhofer Institut untersucht über 200 Unternehmen in Europa

Pressemeldung der Firma 3M Deutschland GmbH

Innovative Technologien rechtzeitig identifizieren und sinnvoll fördern – für Industrieunternehmen ist das unerlässlich. Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT hat gestern 3M und vier weitere Unternehmen für ihre herausragende Technologie-früherkennung gekürt. Das Multitechnologieunternehmen 3M wird damit bereits zum dritten Mal vom Fraunhofer Institut ausgezeichnet.

Das Fraunhofer IPT und hochkarätige Technologieexperten aus 15 internationalen Unternehmen ermittelten die Sieger im Rahmen einer europaweiten Benchmark-Studie. Neben 3M sind dies die Endress+Hauser AG, die Osram GmbH, die Wittenstein AG und die Enel S.p.A.. Das Institut stellte die Gewinner bei einer feierlichen Abschlusskonferenz in Aachen vor.

Gute Balance zwischen Kennzahlen und Kreativität

Die Untersuchung des Fraunhofer Instituts und des Industriekonsortiums ergab, dass die Technologiestrategie und Innovationskultur von 3M sämtliche Anforderungen einer erfolgreichen Technologiefrüherkennung erfüllen. Die Jury bescheinigte 3M zudem, besonders konsequent unterschiedliche Technologien miteinander zu verbinden und zu neuen Produkten zu entwickeln. Dabei gelingt es 3M, eine gute Balance zwischen Kennzahlen und Kreativität zu finden.

„Die Auszeichnung ist ein großartiger Erfolg für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bestätigt, dass sich unsere gemeinsamen Anstrengungen lohnen, innovative Technologien in einem frühen Stadium zu erkennen und zur Marktreife zu bringen“, so Reza Vaziri, Vorsitzender der Geschäftsführung der 3M Deutschland GmbH. „Nach der Auszeichnung für unser erfolgreiches Technologiemanagement in 2011 und 2013 freuen wir uns besonders über das erneut sehr gute Abschneiden von 3M im Bereich Technologiefrüherkennung.“

207 Teilnehmer aus ganz Europa

Gemeinsam mit dem Industriekonsortium untersuchte das Fraunhofer IPT 207 europäische Unternehmen. Ziel des europaweiten Benchmarkings war es, Erfolgsfaktoren in der Technologiefrüherkennung aus unterschiedlichen Industriebereichen zu ermitteln und gleichzeitig jene Unternehmen zu finden, die besonders effiziente Modelle bereits einsetzen.

Intensiver Auswahlprozess

Der Preisverleihung ging ein aufwendiger Auswahlprozess voraus: Zunächst wurden Führungskräfte ausgewählter europäischer Unternehmen schriftlich befragt. Wie läuft die Technologiefrüherkennung im Unternehmen ab? Wie wird sie organisiert? Welche Tools und Methoden kommen zum Einsatz? Ausführliche Interviews mit den aussichtsreichsten Kandidaten führten zu detaillierten Fallstudien, aus denen das Jury-Konsortium die fünf besten Unternehmen auswählte. In anschließenden Gesprächen bei den Firmen vor Ort wurden die Ergebnisse noch einmal verifiziert. Am Ende stand fest, welche Unternehmen auf besonders erfolgreiche Technologiefrüherkennungs-Mechanismen setzen und sich zu Recht als „Successful-Practice“-Unternehmen bezeichnen dürfen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de

Ansprechpartner:
Anja Ströhlein
Corporate Communications
+49 (2131) 14-2854



Dateianlagen:
    • 3M hat ein exzellentes Gespür für neue Technologien
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 31 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 89.000 Menschen und hat Niederlassungen in über 70 Ländern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf [url=http://twitter.com/#!/3M_Die_Erfinder]Twitter@3M_Die_Erfinder[/url]


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul02

Comments are closed.