Inhabergeführtes IT-Unternehmen Materna GmbH ab 2015 unter neuer Geschäftsführung

Gesellschafter gestalten die Zukunft von Materna neu

Pressemeldung der Firma MATERNA GmbH Information & Communications

Die beiden Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter des Dortmunder IT-Dienstleisters Materna GmbH, Dr. Winfried Materna (69) und Helmut an de Meulen (61), haben sich gemeinsam entschlossen, die Führung ihres Unternehmens weiterzureichen: Sie werden zum 31.3.2015 aus der Geschäftsführung der Materna GmbH und aller Tochterunternehmen ausscheiden. Die Nachfolge wird ein neuer Geschäftsführer antreten, der das Unternehmen ganzheitlich führen und langfristig weiterentwickeln soll. Der bisherige kaufmännische Geschäftsführer Ralph Hartwig setzt seine Tätigkeit im Unternehmen in bewährter Weise fort. Mit diesem Schritt gestalten die Gründer aktiv die Zukunft ihres Unternehmens und schaffen langfristig Sicherheit und Stabilität für Mitarbeiter, Kunden und Partner.

Das Ziel des bereits begonnenen Auswahlprozesses ist es, mit einem neuen Geschäftsführer einen nahtlosen Übergang bei der Leitung der Materna-Gruppe sicherzustellen.

Dr. Winfried Materna und Helmut an de Meulen lenken seit der Gründung im Jahr 1980 die Geschicke des Unternehmens. Materna beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter und belegt mit einem Jahresumsatz von 158 Millionen Euro (2013) in Deutschland einen starken vierten Platz der mittelständischen IT-Unternehmen (Lünendonk®-Mittelstands-Liste 2014 „Führende deutsche mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen). Die Kundenliste liest sich wie das „Who is Who“ der deutschen Unternehmen und Behörden, darunter insbesondere Großunternehmen und Bundesbehörden.

Neue Gesellschafterstruktur und Beirat

Bereits in den vergangenen Jahren hatte Materna zwei entscheidende Veränderungen auf Gesellschafter- und Gremien-Ebene vorgenommen: Zum einen haben Dr. Winfried Materna und Helmut an de Meulen knapp 50 Prozent der Unternehmensanteile an ihre Kinder übergeben und damit den Charakter als Familienunternehmen gefestigt. Zum anderen hat das Unternehmen einen Beirat berufen, der die Unternehmensleitung mit externem Sachverstand berät. Dem Beirat gehören bislang Arndt Rautenberg als Vorsitzender, Prof. Dr. Jens Böcker und Christian Oecking an. Dr. Winfried Materna und Helmut an de Meulen werden die Entwicklung der Unternehmensgruppe künftig aus dem Beirat heraus strategisch begleiten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MATERNA GmbH Information & Communications
Voßkuhle 37
44141 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
http://www.materna.de

Als führender IT-Dienstleister beschäftigt Materna europaweit rund 1.400 Mitarbeiter und erzielte 2013 einen vorläufigen Umsatz von 158 Millionen Euro. Das Portfolio des Geschäftsbereichs Information besteht aus Prozess- und Technologieberatung, der zugehörigen Implementierung von IT-Lösungen bis hin zu Dienstleistungen für Wartung, Betrieb und Schulungen. Kernkompetenzen sind die Themen Service- und Infrastruktur-Management, Content-Management sowie Anwendungsentwicklung. Zielgruppe sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen, vor allem in den Branchen Public Sector, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Automotive & Diskrete Fertigung. Der Geschäftsbereich Communications besitzt ein umfangreiches Know-how bei Marketing-Services für neue Medien, E- und M-Commerce-Lösungen, Sprach- und Videoanwendungen, Service-Plattformen und Hosting. Zum Portfolio gehören neben innovativen MVNE-Lösungen auch integrierte Passagier-, Gepäck- und Prozessoptimierungsdienste für Fluglinien und Flughäfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul14

Comments are closed.