Fraunhofer IPT kürt die WITTENSTEIN AG als Unternehmen mit exzellenter Technologiefrüherkennung

Pressemeldung der Firma WITTENSTEIN AG

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) hat -gemeinsam mit einem Industriekonsortium führender Technologieunternehmen – die WITTENSTEIN AG als „Successful Practice“ für besonders erfolgreiche Vorgehensweisen in der Technologiefrüherkennung ausgezeichnet. Damit gehört der Mechatronikkonzern mit Sitz im baden-württembergischen Igersheim zu den 5 besten Unternehmen dieses europäischen Benchmarking-Projekts.

Unter insgesamt 207 Teilnehmern war die WITTENSTEIN AG insbesondere aufgrund ihrer starken Fokussierung auf Zukunftsthemen hervorgetreten, die sich in der Definition und Etablierung sogenannter Zukunftsfelder niederschlägt. Das Konsortium zeigte sich insbesondere von der aktiven Rolle beeindruckt, die WITTENSTEIN bei der Gestaltung der Zukunft, beispielsweise durch den Bau der ‚Urbanen Produktion der Zukunft‘ in Fellbach, einnehme, so Prof. Günther Schuh, Direktor des Fraunhofer IPT und des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, in seiner Laudatio. Das Vorseriencenter als Möglichkeit zur frühzeitigen Validierung von Technologien und Qualifizierung von Mitarbeitern, um die Übergabe neuer Technologien in die Produktion zu vereinfachen, komplettiere dieses positive Bild.

Ziel des Projekts war es gewesen, besonders erfolgreiche Ansätze und Konzepte in der Technologiefrüherkennung führender europäischer Unternehmen zu identifizieren. Für die WITTENSTEIN AG nahmen die Auszeichnung Anfang Juli in Aachen aus dem Bereich Generierungsprozess Thomas Bayer, Walter Lang, Michael Lesch und Raphael Rilli entgegen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WITTENSTEIN AG
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Sabine Maier
Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
+49 (7931) 493-10399



Dateianlagen:
    • Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) kürte die WITTENSTEIN AG als Unternehmen mit exzellenter Technologiefrüherkennung. Im Bild von links nach rechts: Thomas Bayer (Leiter Generierungsprozess der WITTENSTEIN AG), Walter Lang (Leiter Technologievorentwicklung und Entwicklung Technische Standards, WITTENSTEIN AG), Raphael Rilli (Entwicklungsingenieur Technologievorentwicklung, WITTENSTEIN AG), Prof. Dr. Günther Schuh (Direktor IPT Aachen), Michael Lesch (Experte Technologieidentifizierung und -validierung, WITTENSTEIN AG) und Hedi Wemhöner (IPT Aachen, Projektleitung)
Mit weltweit rund 1.800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 250* Mio. € (*vorläufiger Wert 2013/14) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul17

Comments are closed.