REHAU ist „Gestalter der Energiewende 2014“

Pressemeldung der Firma REHAU AG + Co

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das Projekt „Gestalter der Energiewende“ ins Leben gerufen. Hierbei werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen ausgezeichnet, die die Energiewende im Freistaat auf ganz unterschiedliche Weise voranbringen. Sei es beim Thema Energie- und Wärmeeffizienz, bei der Speicherung von Energie, beim erfolgreichen Netzausbau oder der Erzeugung von Energie. Auch REHAU wurde nun zum „Gestalter der Energiewende 2014“ ernannt. Exemplarisch dafür steht das erfolgreich realisierte Nahwärmenetz des Bioenergiedorfs Effelter.

Großes Potenzial

Immer mehr Gemeinden, Kommunal- und Stadtwerke entscheiden sich für eine dezentrale Versorgung mit Wärmenetzen. Bayern ist mit seinem großen Potenzial an landwirtschaftlichen Biogasanlagen sowie fester Biomasse eine Region mit exzellenten Rahmenbedingungen für eine nachhaltige dezentrale Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Nahwärmenetze. Insbesondere durch die verstärkte Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung tragen Wärmenetze substantiell zu einer nachhaltigen Veränderung des Wärme- und Strommarktes bei.

REHAU hat in den letzten Jahren mehr als 100 Nahwärmeprojekte in Bayern realisiert und steht Genossenschaften, Versorgern, Stadtwerken oder Planungsbüros beratend zur Seite. Das Unternehmen unterstützt Kommunen in allen Projektphasen der Wärmewende: Vom Versorgungskonzept über die technische Planung und Umsetzung bis hin zum Betrieb oder der späteren Erweiterung des Wärmenetzes.

Das Bioenergiedorf Effelter

Seit mittlerweile fünf Jahren versorgt sich das Bioenergiedorf Effelter selbständig mit Energie. Als erstes Dorf in Oberfranken wurde dort im Jahr 2009 ein Nahwärmenetz eingeweiht, das sowohl den Strom- als auch den Wärmebedarf größtenteils durch erneuerbare Energiequellen deckt. Eine Biogasanlage mit zwei Blockheizkraftwerken und eine Hackschnitzelfeuerungsanlage versorgen seitdem über die Hälfte der fast 300 Bewohner sowie öffentliche Gebäude mit Wärme. Sie wird mittels des vorgedämmten Rohrsystems von REHAU effizient zu den einzelnen Abnehmern transportiert. Das Nahwärmenetz ist nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine kostensparende Lösung für die gesamte Gemeinde. Die Hackschnitzel können durch die umliegenden Wälder bezogen werden, der Grasschnitt und die Gülle fallen bei der Landwirtschaft an. Gewürdigt wurde das Projekt bereits durch zahlreiche Auszeichnungen.

300.000 Tonnen CO2 eingespart

Effelter besitzt Vorzeigecharakter: Mittlerweile haben sich viele weitere Gemeinden in Franken, aber auch bundesweit, auf den Weg gemacht, die regionale Wärmewende anzugehen. Allein im Frankenwald sind in den letzten Jahren Nahwärmeprojekte in Hirschfeld, Selbitz, Nordhalben, Nagel und Mitwitz entstanden und weitere sind in Planung. Insgesamt haben REHAU Nahwärme-Projekte in Bayern in den letzten zehn Jahren zu einer CO2-Einsparung von bis zu 300.000 Tonnen geführt. Bezogen auf leichtes Heizöl entspricht das einer Einsparung in der Größenordnung von ca. 8.000 Tanklastzügen.

Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.waermewende.info



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de

Ansprechpartner:
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
+49 (9131) 92-5496

REHAU bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien sowie Wassermanagement im Fokus. In den Bereichen Fenster, Gebäudetechnik und Tiefbau ist REHAU seinen Kunden ein starker Partner mit ausgereiften Systemlösungen und umfassenden Serviceangeboten. Mit mehr als 18.000 Mitarbeitern an über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen weltweit die Nähe zu Markt und Kunde.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez04

Comments are closed.