Kölner Kinder heben mit Microsoft und Birgit Schrowange den „Schlaumäuse-Sprachschatz“

Moderatorin Birgit Schrowange überreicht Lernsoftware-Paket an RTL-Kinderhaus am Kölnberg

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Die Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ ist seit vielen Jahren Teil des gesellschaftlichen Engagements von Microsoft Deutschland und macht sich dafür stark, Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern. Moderatorin Birgit Schrowange unterstützt die Initiative und übergibt ein umfangreiches Lernsoftware-Paket, das ein Tablet mit dem Schlaumäuse-Programm enthält, an die Kinder des RTL-Kinderhauses am Kölnberg.

„Kinder sind von Natur aus neugierig und freuen sich, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Die Schlaumäuse-Software setzt genau dort an und fördert spielerisch den frühkindlichen Spracherwerb. So bekommen die Kinder das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche schulische und berufliche Laufbahn an die Hand“, erläutert Moderatorin Birgit Schrowange. Durch die Einbindung des Schlaumäuse-Programms in das medienpädagogische Konzept, setzt das RTL-Kinderhaus künftig Sprachentwicklung, Medienkompetenz und Integration auf den Bildungsplan seiner Schützlinge.

Schlaumäuse ermöglichen Chance auf Bildung

Mit den Schlaumäusen erlernen Kinder spielerisch sprachliche Fähigkeiten und den Umgang mit einem modernen digitalen Medium. Dabei profitieren auch Jungen und Mädchen aus sozial schwächeren Familien oder mit Migrationshintergrund von der Bildungsinitiative: „Mit den Schlaumäusen erreichen wir auch Kinder, die zu Hause nur wenig Möglichkeiten haben, sich mit neuen Technologien spielerisch Wissen anzueignen“, unterstreicht Stephan Hohmann, Leiter der Schlaumäuse-Initiative bei Microsoft Deutschland. „So können wir möglichst vielen jungen Menschen die Chance auf Bildung, beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.“

Schlaumäuse – eine Erfolgsgeschichte seit zwölf Jahren

Die im Jahr 2003 von Microsoft Deutschland GmbH gegründete Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ unterstützt inzwischen mehr als 11.000 Kindertagesstätten und Kindergärten bei der Förderung der Sprachkompetenz von Vorschulkindern. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und soll Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern ermutigen, für die Kinder ein sprachanregendes Umfeld zu schaffen, um deren Neugier und natürliches Interesse an der Sprache sowohl im Kita- als auch im Familien-Alltag aufzugreifen. Eigens dafür wurde eine Lernsoftware entwickelt, mit der Kinder bereits im frühen Alter spielerisch die Welt der Sprache entdecken können. Die aktuelle dritte Version der Schlaumäuse-Software wurde von Didaktikexperten mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Erfurt entwickelt und mit mehreren Bildungspreisen ausgezeichnet. Sie steht kostenfrei als Windows 8-App im Windows Store, als Desktop-Version zum Download für Windows 7 sowie als Web-Applikation zur Nutzung im Browser bereit.

Hintergrundmaterial und Bilder zur Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ finden Sie in unserer Schlaumäuse-Pressemappe sowie unter www.schlaumaeuse.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun03

Comments are closed.