Schaeffler und DMG MORI schließen Marketing-Partnerschaft

Schaeffler auf der EMO 2015 (Halle 03, Stand H08 L07)

Pressemeldung der Firma Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT, weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen, und die Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Systemzulieferer für Wälzlager, Linearführungen und Antriebstechnik, haben eine Premium-Partnerschaft vereinbart. Damit wird Schaeffler zum weltweit exklusiven Marketing-Partner für DMG MORI in den Bereichen „Bearings“ und „LinearGuidance“.

Dr. Rüdiger Kapitza, Vorstandsvorsitzender der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT, Dr. Masahiko Mori, Vorstandsvorsitzender DMG MORI CO. LTD., Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrie der Schaeffler AG und Martin Schreiber, Leiter Geschäftsbereich Produktionsmaschinen, Schaeffler Technologies, haben die Partnerschaft auf der EMO in Mailand besiegelt. „Wir betrachten die Partnerschaft als Anerkennung für unsere innovative und erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und gleichzeitig als Verpflichtung und Ansporn, diese auch in Zukunft auf höchstem Niveau fortzusetzen“, sagte Dr. Stefan Spindler. „Das auf der EMO erstmals vorgestellte gemeinsame Innovationsprojekt ‚Werkzeugmaschine 4.0‘ zeigt eindrucksvoll, dass beide Partner die Zukunft der Werkzeugmaschine auch im digitalen Zeitalter maßgeblich prägen werden.“

Im Rahmen der Partnerschaft wird sich Schaeffler künftig weltweit an Hausmessen, Technologiesymposien und Schulungsangeboten von DMG MORI beteiligen. Damit können insbesondere auch den Anwendern von Werkzeugmaschinen Lager, Lineartechnik und Direktantriebstechnologie sowie neue Wege in der Sensorisierung und Vernetzung von Komponenten und deren Nutzung für vorausschauende Instandhaltung, Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung aufgezeigt werden.

Mehrwert durch Digitalisierung: Innovationsprojekt „Werkzeugmaschine 4.0“

Auf der EMO in Mailand haben Schaeffler und DMG MORI erstmals das gemeinsam mit weiteren Partnern entwickelte Innovationsprojekt „Werkzeugmaschine 4.0“ vorgestellt, das vom Sensor bis in die Cloud bestehende Technik mit neuen digitalisierten Komponenten vernetzt. Hierzu wurden zwei Prototypen auf Basis des Fräs-Dreh-Universalbearbeitungszentrums DMC 80 FD duoBLOCK® der 4. Generation aufgebaut. Eines davon kommt in der Serienproduktion des Schaeffler-Werks Höchstadt im Segment Genauigkeitslager zum Einsatz. Der zweite Prototyp ist auf dem Messestand von DMG MORI auf der EMO in Mailand zu sehen. In den Prototypen des Innovationsprojekts sind in nahezu allen für den Bearbeitungsprozess relevanten Lagerstellen zusätzliche Sensoren zur Messung von Schwingungen, Kräften, Temperaturen und Drücken integriert, um optimale Informationen über den Maschinenzustand zu erhalten.

Als führender Zulieferer und Entwicklungspartner für antriebstechnische Komponenten in der Werkzeugmaschine verfolgt Schaeffler eine definierte Digitalisierungs-Strategie, mit dem Ziel, über Sensorik, Vernetzung und Analyse, die erhobenen Daten für unterschiedlichste Prozesse verfügbar zu machen und so seinen Kunden einen klaren Mehrwert zu bieten. Als Anwender von Werkzeugmaschinen erweist sich diese Industrie-4.0-Zielsetzung auch für die eigene Produktion bei Schaeffler als unmittelbar relevant. Die Aktivitäten von Schaeffler im Rahmen der Digitalisierung für Werkzeugmaschinen verstehen sich als Angebot an die gesamte Branche, die Chancen und Herausforderungen in enger Entwicklungspartnerschaft zwischen Hersteller, Zulieferer und Anwender konkret umzusetzen.

Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT ist ein weltweit führender Hersteller von spanenden Werkzeugmaschinen. Das Angebot umfasst innovative Hightech-Maschinen mit den Technologien Drehen, Fräsen, Advanced Technologies (ULTRASONIC / LASERTEC) und die ECOLINE-Produktlinie sowie die Produkte der Electronics und Systems. Die Industriellen Dienstleistungen beinhalten vielfältige Services rund um den gesamten Lebenszyklus der Maschinen sowie den Bereich der Energy Solutions.

Den Erfolg des Unternehmens tragen über 7.000 Mitarbeiter. Insgesamt 159 nationale und internationale Vertriebs- und Servicestandorte in 57 Ländern stehen unter der weltweiten Marke DMG MORI in direktem Kontakt zu den Kunden. Gemeinsam mit unserem japanischen Kooperationspartner, der DMG MORI COMPANY LIMITED, sind wir auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (9132) 82-0
Telefax: +49 (9132) 8249-50
http://www.schaeffler.com

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2014 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 12,1 Milliarden Euro. Mit rund 84.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Technologieunternehmen in Familienbesitz und verfügt mit rund 170 Standorten in 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. Die Sparte Industrie liefert über eine weltweit marktnahe Organisation und Anwendungsberatung Komponenten und Systeme für rund 60 verschiedene Industriebranchen. Das Portfolio reicht von millimetergroßen Miniaturlagern bis zu Großlagern mit einem Außendurchmesser von mehreren Metern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt05

Comments are closed.