Boden für goldenen Herbst ist bereitet

Südbadens Handwerker sind äußerst zufrieden

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Freiburg

Für die Handwerkskonjunktur in Südbaden geht es auch im 3. Quartal 2015 weiter nach oben. Das zeigt die vierteljährliche Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg. Geschäftslage, Aufträge, Umsätze, Aussichten – in nahezu allen Bereichen meldeten die befragten Handwerksunternehmen Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr. Damit zeichnet sich ein äußerst positives Gesamtbild ab.

Der Konjunkturindikator, der Saldo aus Geschäftslage und Geschäftserwartungen, steigt zum vierten Mal in Folge und liegt mit +65,8 Punkten auf einem neuen Rekordhoch. „Diese Steigerung auf ohnehin schon hohem Niveau zeigt, dass die Konjunktur im südbadischen Handwerk auf stabilem Fundament steht“, macht Handwerkskammerpräsident Johannes Ullrich deutlich.

Deutlich mehr als zwei Drittel der südbadischen Handwerksbetriebe (71,1 Prozent; Vorjahr: 55,7 Prozent) geben ihrer Geschäftslage gute Noten. Lediglich 6,4 Prozent beklagen schlechte Geschäfte (Vorjahr: 11,3 Prozent). Noch besser bewerten die befragten Betriebe die Geschäftserwartungen: 72,4 Prozent der Unternehmen rechnen derzeit mit einem positiven Geschäftsverlauf in den nächsten Monaten; nur 5,7 Prozent befürchten eine negative Entwicklung.

Positive Auftragsentwicklung

Mehr als jeder vierte Betrieb (26,3 Prozent) konnte sich über ein Auftragsplus freuen (Vorjahr: 25,6 Prozent). Auftragsrückgänge mussten 20,0 Prozent der befragten Betriebe hinnehmen (Vorjahr: 20,4 Prozent).

Auch in den kommenden Monaten rechnen die südbadischen Handwerker mit gut gefüllten Auftragsbüchern. Derzeit kalkulieren 21,2 Prozent der Befragten mit einer Steigerung des Auftragsaufkommens; 59,2 Prozent gehen von einem stabilen Auftragsvolumen aus.

Auch die Umsätze des südbadischen Handwerks entwickelten sich im dritten Quartal 2015 sehr positiv. Jedes dritte Handwerksunternehmen (33,1 Prozent) konnte sich in den vergangenen Wochen über steigende Umsätze freuen (Vorjahr: 30,2 Prozent). Rückläufige Umsatzzahlen meldeten 20,1 Prozent der befragten Betriebe (Vorjahr: 22,1 Prozent).

Auch für das nächste Quartal gehen die regionalen Handwerker von einer positiven Umsatzentwicklung aus: Derzeit sind 31,9 Prozent der Betriebe der Überzeugung, dass ihre Umsätze steigen werden. Eine negative Umsatzprognose geben nur 15,8 Prozent der Befragten ab.

Das südbadische Handwerk hat im dritten Quartal 2015 einen deutlichen Beschäftigungsimpuls gegeben: In den letzten zwölf Wochen haben 16,3 Prozent der Betriebe neue Arbeitsplätze geschaffen; 77,4 Prozent der Unternehmen haben ihre Mitarbeiterzahl konstant gehalten. Deutlich mehr als die Hälfte der Handwerkbetriebe (58,5 Prozent) hat zudem in den vergangenen Monaten investiert. Jeder fünfte Betrieb (19,0 Prozent) hat dabei sein Investitionsvolumen erhöht. Und auch in den kommenden Monaten bleibt die Investitionsbereitschaft hoch: 46,6 Prozent der südbadischen Handwerker geben an, in den nächsten Wochen ein Investitionsvorhaben durchführen zu wollen.

„Die Zahlen deuten nach einem gelungenen Sommer auch auf einen erfolgreichen Jahresabschluss hin“, fasst Ullrich zusammen. „Die Handwerker können den Schwung der vergangenen Monate sicherlich in die kältere Jahreszeit mitnehmen. Der Boden für einen goldenen Herbst ist bereitet.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de

Der Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg umfasst den Stadtkreis Freiburg sowie die Landkreise Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach. Die 15.708 südbadischen Handwerksbetriebe erwirtschaften mit ihren rund 102.000 Mitarbeitern jährlich knapp 9 Milliarden Euro Umsatz. Aktuell machen im Kammerbezirk über 6.300 junge Menschen eine handwerkliche Ausbildung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt09

Comments are closed.