Filed under Allgemein
Pressemeldung der Firma Governikus GmbH & Co. KG
„Digitale Verwaltung – die prozessorientierte Zukunft“ – so lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung von Governikus am 24./25. November. Die Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Dialogrunden rund um die Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie sowie entsprechender E-Government- und E-Justice-Gesetze.
Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Programm vom Umgang mit elektronischen Identitäten über den sicheren Datentransport, die Integration unterschiedlicher Datenformate und Kryptografie bis hin zur beweiswerterhaltenden Langzeitaufbewahrung. All diese Softwareschwerpunkte vereinen sich in der Anwendung Governikus des IT-Planungsrates, die dem Bund, 15 Ländern und ihren Kommunen zur Verfügung steht und ebenfalls auf der Jahrestagung thematisiert wird.
Im Anschluss an die Keynote des rheinland-pfälzischen Staatssekretärs Randolf Stich, spricht Governikus Geschäftsführer Dr. Stephan Klein mit ihm und weiteren Beteiligten über die Möglichkeiten und Herausforderungen der „Digitalen Verwaltung 2020“. Weitere Themen sind unter anderem die Bedeutung von OSCI-Infrastrukturen, Beweiswerten (TR-ESOR in der E-Akte), De-Mail sowie die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. Erfahrungsberichte und praktische Anwendungsbeispiele runden das Programm ab.
Neben anregenden Diskussionen und dem Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern und Podiumsreferenten können sich die Tagungsgäste auch über die Auswirkungen der eIDAS-Verordnung informieren.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeit unter www.jahrestagung.governikus.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Governikus GmbH & Co. KG
Am Fallturm 9
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.comAnsprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Head of PR & Events
+49 (421) 20495-54
Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente. Gegründet als bremen online services im Jahr 1999 beschäftigt sich die Governikus KG intensiv mit dem Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice-Bereich liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung der Verwaltungsprozesse, die auch im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung gefordert wird.
Das Governikus-Portfolio liefert wichtige Bausteine für den gesamten Lebenszyklus elektronischer Dokumente und für eine sichere elektronische Kommunikation. Die Lösungen der Governikus KG gliedern sich in die Themenschwerpunkte "Sichere Identitäten", "Sichere Kommunikation" sowie "Sichere Daten". Innerhalb der Suiten liefert die Governikus KG beispielsweise Komponenten, Produkte und Lösungen für die Authentisierung mit dem Personalausweis, den im E-Government etablierten OSCI-Protokollstandard für eine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in und mit der Verwaltung bzw. im EGVP-Verbund der Justiz, intelligente De-Mail-Integration, Signaturanwendungskomponenten sowie die beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung gemäß TR-ESOR.
Zahlreiche Komponenten aus dem Gesamtportfolio der Governikus KG stehen dem Bund, aktuell 15 Ländern sowie deren Kommunen mit der Anwendung Governikus u.a. zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie als eine von sechs Anwendungen des IT-Planungsrates zur Verfügung. Die Anwendung ist gemäß Common Criteria evaluiert sowie SigG-bestätigt und wird ständig gemäß aktueller nationaler und internationaler Gesetzeslagen und Standards weiterentwickelt.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.