Wertstoffgesetz – Bundesrat entscheidet gegen Verbraucherinteressen und Umweltschutz

Pressemeldung der Firma IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Seit 25 Jahren ist das duale Entsorgungssystemin Deutschland eine weltweit einmalige Erfolgsgeschichte. Hohe Recyclingquoten bei gleichzeitig immer geringeren Kosten für die Verbraucher hat es zum Vorbild für viele Staaten gemacht. Die Produktverantwortung der Industrie mit einem freien Wettbewerb sind dabei wesentliche Faktoren.

Am letzen Freitag hat sich der Bundesrat im Rahmen des Wertstoffgesetzes für die Abschaffung dieses Erfolgsmodells ausgesprochen und eine Verstaatlichung der Entsorgungssysteme gefordert. Die Mehrheit der Bundesländer hat sich damit den wirtschaftlichen Interessen einzelner Kommunen gebeugt, auf Kosten einer sinnvollen Weiterentwicklung des jetzigen privatwirtschaftlichen Systems. Eine Verstaatlichung wird aus Sicht von Experten die Gebühren verdoppeln und das Recycling vielfach durch Müllverbrennung in den Anlagen der Kommunen ersetzen.

„Mit diesem Votum des Bundesrates wird nicht nur der Bürger erheblich mehr zahlen, auch die positiven Beiträge des jetzigen Systems zum Klimaschutz werden sich negativ entwickeln“, so IK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Bruder. „Die Bundesregierung muss deshalb an ihrem Vorhaben festhalten, die privatwirtschaftlichen Entsorgungssysteme in das geplante Wertstoffgesetz zu integrieren, im Sinne der Verbraucher und der Umwelt. “

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg v.d.H.
Telefon: +49 (6172) 926666
Telefax: +49 (6172) 926669
http://www.kunststoffverpackungen.de

Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. ist mit über 300 Mitgliedern der größte Fachverband auf dem Kunststoffverpackungssektor in Europa. Die IK ist Trägerverband des GKV und engagiert sich damit auch für die Belange der gesamten Kunststoff verarbeitenden Industrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb01

Comments are closed.