Asys, Bosch Rexroth, Dürr und Unity sind neue Mitglieder des „SEF Smart Electronic Factory e.V.“

Industrie 4.0-Offensive erhält Kompetenzen in Automatisierung, Antriebs-/Steuerungstechnik, Anlagen-/Maschinenbau und Beratung

Pressemeldung der Firma SEF Smart Electronic Factory e.V.

Vier weitere Unternehmen haben sich jüngst dem „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ (www.smart-electronic-factory.de) angeschlossen. Der Verein entwickelt und testet in einer Elektronikfabrik unter realen Produktionsbedingungen Industrie 4.0-Szenarien für den Mittelstand. Die neuen Mitglieder Asys Automatisierungssysteme GmbH, Bosch Rexroth AG, Dürr AG und Unity AG bringen ihre Expertise aus den Bereichen Automatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik, Anlagen- und Maschinenbau sowie Consulting ein.

Der Verein „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ wurde von namhaften mittelständischen und großen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen gegründet. Zielsetzung ist es, beispielhafte Industrie 4.0-Lösungen für den Mittelstand zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2014 die „Smart Electronic Factory“ in der Elektronikfabrik der Limtronik GmbH in Limburg a. d. Lahn gegründet. In dieser realen Produktionsumgebung entwickeln, testen und validieren die Experten Best-Practice-Lösungen.

Kompetenzzentrum wächst weiter

Die neuen Mitglieder Asys Automatisierungssysteme GmbH, Bosch Rexroth AG, Dürr AG und Unity AG möchten künftig einen strategischen und operativen Beitrag zur Weiterentwicklung der Industrie 4.0-Offensive leisten.

Asys entwickelt und produziert Handlingmodule und Prozessmaschinen in den Bereichen Markieren, Nutzentrennen, Drucken, Testen sowie kundenspezifische Sonderanlagen. Das Unternehmen befasst sich dabei mit intelligenten Produktionsprozessen und offeriert unter anderem selbstorganisierte autonome Logistiksysteme, Plug-and-Produce-fähige Komponenten und eine mobile Überwachung von Fertigungslinien via Tablet und Smartwatch.

Die Bosch Rexroth AG zählt ebenfalls zu den Pionieren im Bereich der vernetzten Produktionswelt. Das Unternehmen bietet führende Automatisierungs- und Fertigungslösungen an – für die individuelle Einzel- bis zur Großserienproduktion. Bosch Rexroth verfügt dabei über ein breites Automations-Portfolio und weitreichende Produktionserfahrung von weltweiten Standorten. Mit diesem umfassenden Know-how in Industrie und Anwendung unterstützt Bosch Rexroth Unternehmen dabei, praxistaugliche smarte Lösungen zu integrieren.

Die Dürr AG, einer der weltweit führenden Anlagen- und Maschinenbauer, verstärkt signifikant ihre Industrie 4.0-Aktivitäten. Das Unternehmen beliefert vor allem die Automobilindustrie und die holzverarbeitende Industrie mit Produktionstechnik. Ende 2014 erwarb Dürr mit der iTAC Software AG einen der führenden Anbieter von MES-Software für die digitale Vernetzung von Produktionsprozessen. iTAC ist ebenfalls Mitglied des Vereins „SEF Smart Electronic Factory e.V.“.

Die Unity AG ist im Beratungsumfeld Vorreiter zum Thema Industrie 4.0 und unterstützt namhafte Unternehmen dabei, ihre Produktionsumgebungen zu smarten Fabriken aufzurüsten. Die Leistungen erstrecken sich dabei von der Potenzialanalyse über die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die IT-Konzeption bis hin zum Roadmapping.

Industrie 4.0 funktioniert nur interdisziplinär

Siegfried Wagner, Pressesprecher der „SEF Smart Electronic Factory“, erklärt: „Mit den gebündelten Kompetenzen möchten wir zeigen, was deutsche Unternehmen im Bereich der Industrie 4.0 bereits imstande sind zu leisten. Die Herausforderungen der vernetzten Produktion und digitalen Wertschöpfung können nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit bewältigt werden.“

Weitere Mitglieder der „SEF Smart Electronic Factory“ sind: Technische Hochschule Mittelhessen, in-integrierte informationssysteme GmbH, Limtronik GmbH, DUALIS GmbH IT Solution, proALPHA Business Solutions GmbH, iTAC Software AG und Fuji Machine MFG Europe GmbH.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestr. 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
Telefon: +49 (2602) 1065142
Telefax: +49 (2602) 10655142
http://www.smart-electronic-factory.de

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen - mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes - entwickelt. In der Smart Electronic Factory, eine Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen. www.smart-electronic-factory.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz15

Comments are closed.