Wirtschaftsmedaille für Präsident Thomas Bürkle

Pressemeldung der Firma Fachverband Elektro- und Informationstechnik

Hohe Auszeichnung für Präsident Thomas Bürkle: Im Rahmen des Branchentreffs der E-Handwerke erhielt der Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.

Der Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, Thomas Bürkle, wurde im Rahmen des Branchentreffs der E-Handwerke am 22. April 2016 in Stuttgart von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Namen von Nils Schmid übergab Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, die Medaille.

„Neben Ihrer erfolgreichen beruflichen Tätigkeit engagieren Sie sich seit über einem Jahrzehnt vorbildlich und leidenschaftlich für die Belange des Handwerks. Sie sind ohne Zweifel ein Aushängeschild für das baden-württembergische Handwerk“, lobte der Ministerialdirektor in seiner Laudatio.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg wird Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, wie z. B. Arbeitgeberorgani­sationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausge­zeichnet werden. Wichtige Kriterien für die Bewertung der unternehmerischen oder beruflichen Verdienste sind beispielsweise Erhalt oder Einrichtung von qualifizierten Arbeitsplätzen sowie das Bereitstellen von Ausbildungsplätzen.

Mit dem Präsidenten des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, Thomas Bürkle, ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer ausgezeichnet worden. Er ist persönlich und auch mit seinem Unternehmen im Bereich der Ausbildung sehr aktiv. Nicht zuletzt aufgrund seines Engagements wurde ein Filmbeitrag zur Ausbildung als Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik vor Ort im Unternehmen Bürkle + Schöck in Stuttgart erstellt, der sich jetzt auf dem Portal „www.gut-ausgebildet.de“ abrufen lässt und damit vor allem auch weiblichen Azubis zeigen soll, dass die Branche hervorragende Perspektiven bietet.

Aber der neue Träger der Wirtschaftsmedaille ist auch seit vielen Jahren ehrenamtlich in der elektrohandwerklichen Organisation auf Innungs-, Landes- und Bundesebene stark engagiert: So als stellvertretender Obermeister der Innung Stuttgart, Präsident des Landesverbandes und Vizepräsident des Bundesinnungsverbandes ZVEH.

Nach seiner Ausbildung als Elektromaschinenbauer im elterlichen Unternehmen schloss er das Studium an der FH Esslingen, Fachrichtung Elektrische Energietechnik 1992 erfolgreich als Diplomingenieur ab. Genauso erfolgreich absolvierte er auch die Ausbildung an der Handwerksakademie zum Betriebswirt des Handwerks.

Seit 2000 ist Thomas Bürkle Technischer Geschäftsleiter der Bürkle + Schöck Gruppe, mit Spezialisierung auf die Bereiche Transformatoren, Drosseln, Stromversorgungen, Filter und Powerquality. Seit 2009 ist er zudem Umweltbeauftragter von Bürkle + Schöck. Der Erfolg seiner Aktivitäten zeigt sich nicht zuletzt auch im erfolgreichen Abschluss der EMAS-Zertifizierung im Dezember 2010 für Bürkle + Schöck.

Darüber hinaus ist Thomas Bürkle auch ehrenamtlich sehr aktiv, wie die folgende Übersicht zeigt:

Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart:

seit 2004 Vorstandsmitglied

seit 2006 stv. Obermeister

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg:

2003 stv. Landesfachgruppenleiter im Fachbereich Elektromaschinenbau

2004 Fachgruppenvorsitzender Elektromaschinenbau

2006 bis 2009 stv. Landesinnungsmeister

seit 2009 Landesinnungsmeister

seit Juli 2013 Präsident

Baden-Württembergischer Handwerkstag:

seit 2010 Mitglied des Beirates

seit November 2011 Mitglied des Präsidiums

ab 2016 Vorsitzender des Landesausschuss Technologie, Digitalisierung und Innovation

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH):

1994 Mitaufbau der Handbücher und Verfahrensanweisungen für DIN EN ISO 9001 für den ZVEH

seit 2007 Sprecher des Bereichs Elektromaschinenbau im Fachbereich Technik und stv. Vorsitzender des Lenkungsausschusses Technik

seit 2009 Sonderbeauftragter für E-Mobilität des ZVEH

seit 2009 Mitglied des Vorstandsrates des ZVEH

seit Mai 2015 Vizepräsident

weitere Gremienmitgliedschaften:

seit 2004 Vorstandsmitglied des etz

seit 2004 Mitglied des Gesellen-Prüfungsausschusses Stuttgart für Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik und im Ausbildungsberuf Systemelektronik

seit 2007 Mitglied des Meister-Prüfungsausschusses Stuttgart für Elektromaschinenbauer

seit 2009 Vorsitzender des Messebeirats der Elektro-Fachmesse eltefa

seit 2010 Vorstandsmitglied des Unternehmerverbandes Handwerk Baden-Württemberg

seit 2010 Mitglied des Beirats und der Gesellschafterversammlung im E-Campus BW®

seit 2010 Mitglied des Beirates der Landesagentur für Elektromobilität Baden-Württemberg e-mobil GmbH

seit Oktober 2011 Mitglied im Kuratorium der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Stuttgart (StW)

seit November 2011 stv. Vorstandsmitglied der Berufsgenossenschaft Energie-Textil-Elektro-Medienerzeugnisse (BG ETEM) und Mitglied des Präventionsausschusses Elektro-Handwerk

Der Fachverband gratuliert seinem Präsidenten sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung und wünscht sich und ihm, dass er in seinem „Tatendrang“ nicht nachlässt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Elektro- und Informationstechnik
Voltastr. 12
70376 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 955906-66
Telefax: +49 (711) 5518-75
http://www.fv-eit-bw.de

Ansprechpartner:
Andreas Bek
Hauptgeschäftsführer/ Presseansprechpartner
+49 (711) 955906-66

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro. Über 4.300 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr22

Comments are closed.