Fachkräftesicherung innovativ – Den Wandel der Arbeit mitgestalten

Preisverleihung "Innovative Netzwerke/Innovative Projekte 2016"

Pressemeldung der Firma Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Fachkräftesicherung bleibt die Herausforderung in den nächsten Jahren. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat heute herausragende, innovative Akteure ausgezeichnet, die sich derzeit besonders bei regionalen Fachkräftesicherungsaktivitäten engagiert haben. Damit wird stellvertretend für zahlreiche Akteure das außerordentliches Engagement und das hohe Niveau der Netzwerkarbeit gewürdigt. Besonders hervorgehoben wurde dabei der Vorbildcharakter der ausgezeichneten Netzwerke und Projekte für ihre Regionen und darüber hinaus.

Bei den Preisträgern handelt es sich um:

Netzwerk: Steuerkreis Vitaler Arbeitsmarkt – Fachkräfteallianz Rhein-Neckar

Netzwerk: WIR – Wirtschaft – Innovation – Region – zwischen Rennsteig und Main e. V.

Netzwerk: WOW – Wirtschaftsinitiative Ostseeraum Wismar

Projekt: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ der Familiengenossenschaft Nordeifel-Euskirchen

Projekt: „RingPraktikum“ im Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße e. V. in Berlin

Staatssekretär Thorben Albrecht: „Es ist unser gemeinsames Ziel, lebenswerte Regionen zu gestalten, in denen die Menschen gerne arbeiten und leben. Deshalb müssen wir unsere Anstrengungen zur Fachkräftesicherung auf eine Arbeitswelt im Wandel ausrichten und müssen vor Ort weiter aktiv bleiben.“

In den Netzwerken und Projekten arbeiten Kammern und Unternehmen, Agenturen für Arbeit und Jobcenter, Bildungseinrichtungen und Kommunen genauso wie Unternehmer, Unternehmerverbände und Gewerkschaften zusammen. Gemeinsam bündeln sie die Kompetenzen und Informationen, mit denen der Fachkräftebedarf der örtlichen Wirtschaft aktiv und passgenau gesichert werden kann.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des 4. Innovationstages Fachkräfte für die Region statt. Ziel des Innovationstages ist es, den deutschlandweit fast 600 Netzwerken und Projekten zur Fachkräftesicherung eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu bieten. Unter dem Motto „Wandel der Arbeit“ wurde in diesem Jahr über den digitalen Wandel in der Arbeitswelt diskutiert.

Der Innovationstag ist eine Veranstaltung des Innovationsbüros Fachkräfte für die Region. Das Innovationsbüro ist ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und angesiedelt bei der DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
N 7, 5 -6
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 12987-0
Telefax: +49 (621) 12987-52
http://www.m-r-n.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun15

Comments are closed.