Anhaltender Applaus: Professor Gunter Dueck begeistert beim achten Weidmüller Gespräch

Pressemeldung der Firma Weidmüller

Ehemaliger IBM Deutschland-Chief Technology Officer und Bestsellerautor Prof. Dr. Gunter Dueck zu Gast im Detmolder Sommertheater mit Vortrag „Das Neue und seine Feinde: Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen.“

Am Montagabend fand im Detmolder Sommertheater das achte Weidmüller Gespräch mit Gastredner Prof. Dr. Gunter Dueck statt. Die rund 300 geladenen Gäste aus der Region und von Weidmüller fühlten sich von Duecks Vortrag bestens unterhalten und quittierten ihn mit lang anhaltendem Applaus. In seinen Ausführungen beschrieb der zeitweise auch an der Universität Bielefeld als Mathematikprofessor tätige Dueck unterhaltsam die Schwierigkeiten, die der Innovation in heutigen Unternehmen entgegen stehen – und wie „das Neue“ letztlich auch diese Widrigkeiten überwindet. Mit viel feinem Humor gelang es ihm, auch drastische bevorstehende Veränderungen durch die Digitalisierung eindrücklich zu vermitteln. Viele angeregte Diskussionen im Anschluss bezeugten die Vielzahl an Denkanstößen, die Dueck seinen Zuhörern in knapp 90 Minuten geliefert hatte.

Die Weidmüller Gespräche sind eine regelmäßige Vortragsreihe des Detmolder Elektrotechnikunternehmens. „Die Weidmüller Gespräche verkörpern unsere Weidmüller Leitidee ‚Let’s connect‘ ideal: Hier stellen wir Themen in den Mittelpunkt, die uns als Unternehmen bewegen und treten über offenen Dialog und Diskussion mit unseren Gästen, Mitarbeitern und Gesprächspartnern in Verbindung.“, erklärt der Weidmüller Vorstands-Vorsitzende Dr. Peter Köhler. „Gerade die Themen Innovation und Wandel beschäftigen uns bei Weidmüller dauerhaft. Herr Professor Dueck hat uns an einigen Stellen auf unterhaltsamste Weise den Spiegel vorgehalten und uns dadurch nachhaltig zum Nachdenken über ‚das Neue und seine Feinde‘ angeregt.“

Der gebürtige Hildesheimer Prof. Dr. Gunter Dueck (Jahrgang 1951) war Mathematikprofessor und Chief Technology Officer (CTO) bei IBM Deutschland. Heute befindet sich Dueck im „Unruhestand“ und wirkt als freischaffender Schriftsteller, Business-Angel und Redner. Der renommierte Forscher im Bereich der Informationstheorie gilt als Querdenker. Mit seinen Büchern wie „Abschied vom Homo Oeconomicus“(2007), „Das Neue und seine Feinde“ (2013) oder „Schwarmdumm“ (2015) ist er Stammgast auf den einschlägigen Bestseller-Listen. Der Vater zweier erwachsener Kinder lebt heute mit seiner Frau bei Heidelberg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-291401
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 696 Mio. Euro mit rund 4.800 Mitarbeitern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez06

Comments are closed.