Engineering Center stärkt Schaeffler Lineartechnik

Einweihung der neuen Zentrale am Standort Homburg/Saar

Pressemeldung der Firma Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Rund 4 Millionen Euro investierte Schaeffler in ein neues Engineering Center für die Lineartechnik am Standort Homburg. Im Beisein von Oberbürgermeister Schneidewind hat Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, das Gebäude offiziell eröffnet. Ein modernes Bürokonzept wird die flexible Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern.

Die Schaeffler Gruppe stärkt ihre Aktivitäten in der Industriesparte am Standort Homburg/Saar und investiert rund 4 Millionen Euro in den Neubau eines zukunftsorientierten Engineering Centers für die Lineartechnik. Bei einem Festakt wurde das Gebäude von Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, und Ralf Moseberg, Leiter des Geschäftsbereichs Industrial Automation/Lineartechnik, seiner Bestimmung übergeben. Klaus Rosenfeld würdigte dabei die Bedeutung der Investition für den Standort ebenso wie für die Zukunftsausrichtung der Lineartechnik innerhalb der Schaeffler Industriesparte. Der Oberbürgermeister der Kreis- und Universitätsstadt Homburg, Rüdiger Schneidewind, betonte die besondere Bedeutung von Schaeffler als einem der größten Arbeitgeber in der Stadt und freute sich über die zukunftsweisende Investition. Unter den Gästen waren auch Dietmar Heinrich, CEO Europa von Schaeffler und früherer Geschäftsleiter der Lineartechnik, sowie für die Arbeitnehmervertreter der Betriebsratsvorsitzende von Schaeffler in Homburg, Salvatore Vicari.

Nach einer Bauzeit von rund einem Jahr werden die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pünktlich zum Jahresende 2016 einziehen. Im Engineering Center bündelt Schaeffler seine Lineartechnikaktivitäten und die Leitung des Geschäftsbereichs Industrial Automation/Lineartechnik. „Das neue Engineering Center schafft die Voraussetzungen, die Kunden- und Marktanforderungen noch besser umzusetzen. Unser Ziel ist es, insbesondere integrierte Kundenlösungen schneller und effizienter zu realisieren“, betonte Ralf Moseberg. Das modern gestaltete Gebäude bietet rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Fläche von 2400 Quadratmetern ausreichend Platz und den passenden Rahmen, um Kreativität und Innovation zu fördern.

Das zukunftsorientierte Bürokonzept zielt insbesondere darauf ab, die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander zu vereinfachen. Ansprechend gestaltete Arbeitsplätze, moderne Besprechungsräume sowie neuste Medientechnik für Teambesprechungen bieten die Grundlage für eine schnelle und effiziente Zusammenarbeit zwischen der Zentrale und den globalen Produktionsstandorten. Das Bürolayout ist darauf ausgerichtet, Schnittstellen konsequent zu reduzieren und die Flexibilität zu erhöhen. Die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sind prozessorientiert angeordnet. So können projektbezogene, interdisziplinäre Teams ohne räumliche Distanz an gemeinsamen Arbeitspaketen arbeiten. Die räumliche Nähe des neuen Engineering Centers zur Lineartechnik-Produktion am Standort Homburg intensiviert zudem die Zusammenarbeit von Entwicklung, Vertrieb und Fertigung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (9132) 82-0
Telefax: +49 (9132) 8249-50
http://www.schaeffler.com

Ansprechpartner:
Martin Adelhardt
Leiter Kommunikation
+49 (9721) 91-3400

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,2 Mrd. Euro. Mit rund 85.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebs-gesellschaften. Die Sparte Industrie liefert über eine weltweit marktnahe Organisation und Anwendungsberatung Komponenten und Systeme für rund 60 verschiedene Industriebranchen. Das Portfolio reicht von millimetergroßen Miniaturlagern bis zu Großlagern mit einem Außendurchmesser von mehreren Metern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez12

Comments are closed.