WEMAG-Kunden pflanzen 2.500 Bäume für den Klimaschutz

8. Baumpflanzaktion des kommunalen Energieversorgers WEMAG

Pressemeldung der Firma WEMAG AG
WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart, Manfred Baum, Vorstand der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Ulf Tielking, Referatsleiter Forstpolitik im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (v. l.) engagieren sich bei der Baumpflanzaktion gemeinsam für den Klimaschutz (Foto: WEMAG/Oliver Maaß)


Groß und Klein, Jung und Alt haben bei der achten Baumpflanzaktion der WEMAG zum Spaten gegriffen, um selbst etwas für den Klimaschutz zu tun. Neben zahlreichen Kunden des kommunalen Energieversorgers aus Schwerin beteiligten sich auch Einwohner der Region sowie Mitarbeiter des Energieversorgers und der Landesforst an dieser Aktion, die zum vierten Mal in Folge in der Nähe von Malchow durchgeführt wurde. „Auf ökologisches Bewusstsein müssen auch Taten folgen. Die WEMAG packt selbst aktiv mit an und pflanzt schon seit vielen Jahren gemeinsam mit uns Bäume – das finde ich großartig“, sagt Manfred Baum, Vorstand der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.

Insgesamt 2.500 Setzlinge wurden auf einer Fläche von einem halben Hektar unter fachmännischer Begleitung der Landesforst in den Boden gebracht. Darunter 1.500 Traubeneichen, 500 Vogelkirschen und 500 Esskastanien. Die Esskastanie, offiziell auch Edelkastanie genannt, ist Baum des Jahres 2018.

„Für jeden Kunden, der sich für unser Erdgasprodukt entscheidet, investieren wir 10 Euro, um ökologische Projekte in der Region zu unterstützen. Dazu gehören neben Waldschutzprojekten wie diesem auch die Wildtierhilfe MV, MoorFuture-Zertifikate sowie die Erhaltung, Revitalisierung und Neuanlage von Streuobstwiesen, die zu den artenreichsten Biotopen Europas gehören“, erklärte Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG.

In den vergangenen Jahren halfen mehr als 1.000 Kunden und andere Freiwillige bei den Baumpflanzaktionen des regionalen Energieversorgers tatkräftig mit. Im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, im Seefelder Holz bei Mühlen Eichsen, auf einer Fläche bei Bad Kleinen, bei Herren Steinfeld sowie bei Malchow wurden so bereits sieben Klimawälder mit einer Gesamtfläche von mehr als 41 Hektar angelegt. Die bislang gepflanzten Laubbäume entwickeln sich gut. Sie binden große Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids und werden vielen Generationen Raum für Erholung bieten. Die Aktion wurde im Jahr 2011 von der WEMAG und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Diana Kuhrau
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (385) 755-2289



Dateianlagen:
    • WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart, Manfred Baum, Vorstand der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Ulf Tielking, Referatsleiter Forstpolitik im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (v. l.) engagieren sich bei der Baumpflanzaktion gemeinsam für den Klimaschutz (Foto: WEMAG/Oliver Maaß)
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt29

Comments are closed.