20 Jahre Fachgesellschaft „Löten“ im DVS

Pressemeldung der Firma DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Professor Dr.-Ing. Henning Gleich, inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH, hielt den Einführungsvortrag (Quelle: DVS)


Vor über 20 Jahren führten Dipl.-Ing. Jürgen Gamalski, Siemens Berlin, Siegbert Kunde, damals MBB in Ottobrunn, und Hans van’t Hoen aus Wirges mit dem damaligen Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., Professor Dr.-Ing. Detlef von Hofe, erste Gespräche zur Gründung einer Fachgesellschaft „Löten“. Am 7. Oktober 1998 kam es dann in Düsseldorf mit 65 Experten zur Gründungssitzung. Nun feierte die Fachgesellschaft „Löten“ am 5. und 6. November bei der Siemens AG in Berlin ihr 20-jähriges Bestehen. Gleichzeitig lud sie ihre Mitglieder zum Forschungsseminar „Die Zukunft des Lötens: Herausforderungen und Chancen für die Löttechnik“. In Vorträgen und Workshops wurden die Themenfelder Lötverfahren, Lotmaterial, Anlagentechnik, Analytik etc. diskutiert.

Dem Anlass entsprechend gab es einen Festabend in der Classic Remise Berlin. Im stilvollen Ambiente tauschten sich die 50 „Löter“ über die vergangenen Jahre aus. Anlässlich der 20. Mitgliederversammlung wurde Hans van’t Hoen in Abwesenheit zum Ehrenmitglied der Fachgesellschaft „Löten“ ernannt. Dr.-Ing. Hartmut Schmoor, Vorsitzender der Fachgesellschaft „Löten“, führte in seiner Laudatio aus, dass die Fachgesellschaft „Löten“ ohne Hans van’t Hoen schwer vorstellbar wäre. Denn der Mitgründer hat die Ziele der löttechnischen Gremien über mehrere Jahrzehnte intensiv gelebt und dazu beigetragen, dass die Fachgesellschaft „Löten“ ihre Aufgaben wahrnehmen konnte.

Die wesentlichen Ziele der Fachgesellschaft sind die nationale und europäische Gemeinschaftsarbeit auf dem Gebiet der Löttechnik zu fördern und zu bündeln. Die Aufgaben der Fachgesellschaft „Löten“ sind vielfältig und bestehen in der Zusammenführung der technisch-wissenschaftlichen Aktivitäten des DVS auf den Gebieten „Regelwerksarbeit“, „Ausbildung und Prüfung“, „Forschung und Entwicklung“ und „Technologie- und Wissenstransfer“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Aachener Straße 172
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 1591-0
Telefax: +49 (211) 15911-50
http://www.die-verbindungs-spezialisten.de

Ansprechpartner:
Barbara Stöckmann
+49 (211) 1591-301



Dateianlagen:
    • Der Vorsitzende der Fachgesellschaft "Löten", Dr.-Ing. Hartmut Schmoor, begrüßte die Gäste des Festabends (Quelle: DVS)
    • Professor Dr.-Ing. Henning Gleich, inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH, hielt den Einführungsvortrag (Quelle: DVS)
    • Die Ergebnisse der Workshops wurden vorgestellt und diskutiert (Quelle: DVS)
Der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technischwissenschaftlicher Verband, der sich mit 120 Jahren Erfahrung umfassend für die mehr als 250 verschiedenen Verfahren des Fügens, Trennens und Beschichtens engagiert. Das Herzstück aller DVS-Aktivitäten ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. Sie steht für die anhaltend enge Verknüpfung von Inhalten und Ergebnissen aus den Bereichen Forschung, Technik und Bildung. Die Beteiligungsgesellschaften des DVS verarbeiten die Ergebnisse aus dem Verband und präsentieren sie mit ihren eigenen Schwerpunkten nach außen. Die Hauptgeschäftsstelle des gemeinnützig anerkannten Verbandes ist in Düsseldorf. Die gut 19.000 Mitglieder werden durch die 13 DVS-Landesverbände und 74 DVS-Bezirksverbände direkt vor Ort betreut. Gemeinsam setzen sich alle Mitglieder des Verbandes für eine in jeder Hinsicht zukunftsfähige Fügetechnik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov20

Comments are closed.