Billy kommt elektrisch

Gebrüder Weiss beliefert IKEA-Kunden in Wien mit Elektrofahrzeugen / Einsparung von rund 150 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr / Home Delivery-Services in Zentral- und Osteuropa ausgebaut

Pressemeldung der Firma Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.
Vor der E-Transporter-Flotte bei der IKEA-Abholstation in Wien / Strebersdorf (v.l.): Claes Lindgren, Head of Customer Fulfillment IKEA Austria, Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, und Hannes Staubmann, Produkt Manager Home Delivery bei Gebrüder Weiss. (Quelle: Gebrüder Weiss / Martin Jager)


Produkte wie das Regal „Billy“ oder das Bett „Hemnes“ des schwedischen Möbelherstellers IKEA erreichen Kunden im Großraum Wien seit Oktober in emissionsfreien Elektrofahrzeugen. Für die Sparte Home Delivery hat Gebrüder Weiss 15 neue vollelektrisch angetriebene Zustellfahrzeuge des Herstellers Quantron im Einsatz. Mit dem Wechsel auf abgasfreie Fahrzeuge sinken die CO2-Emissionen bei der Endkundenzustellung um jährlich etwa 150 Tonnen.

Neben der Zustellung mit Elektrotransportern übernimmt Gebrüder Weiss weitere Services mit eigenem Personal direkt im IKEA-Lager. Dazu gehören unter anderem die Warenentnahme, Beladung und Disposition der Fahrzeuge. Möbel und Großgeräte werden im 2-Mann-Handling bei den Endkunden angeliefert und auf Wunsch ausgepackt und montiert. Etwa 60.000 Sendungen pro Jahr liefert Gebrüder Weiss mit den neuen E-Fahrzeugen im Großraum Wien aus. Den Ökostrom beziehen die Fahrzeuge während der Beladung am Zentrallager. Damit sind die Transporter ohne Zeitverlust sofort einsatzbereit.

Emissionsfreie Auslieferung

„Mit dem Start unserer neuen Elektroflotte in Wien kommen wir unserem Ziel einer weltweiten CO2-neutralen Kundenzustellung bis 2025 einen Schritt näher“, sagt Claes Lindgren, Head of Customer Fulfillment IKEA Austria. Wien ist eine von 30 Großstädten weltweit, in welcher IKEA die Zustellung auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellt. Mit Gebrüder Weiss, so Claes Lindgren, habe man einen Logistikanbieter an der Seite, der bereits verschiedene alternative Antriebe erfolgreich im logistischen Alltag verwendet.

„Aufgrund der kurzen Fahrstrecken im Wiener Raum und dem niedrigen Transportgewicht eignen sich die Elektrofahrzeuge ideal für unsere Home Delivery-Services. Besonders in Ballungsräumen mit ihrer hohen Siedlungs- und Verkehrsdichte leisten die E-Transporter einen wichtigen Beitrag für den emissionsfreien Lieferverkehr“, sagt Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss. Zukünftig soll auch in weiteren Bundesländern Österreichs für IKEA-Kunden die Zustellung per E-Transporter erfolgen.

IKEA-Partner in Österreich und darüber hinaus

Gebrüder Weiss ist seit 2017 Logistikpartner von IKEA. Außer in Österreich bedient das Logistikunternehmen die Home Delivery-Kunden von IKEA in Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Kroatien. Auch in diesen Ländern soll mittelfristig auf die Zustellung mit Elektrotransportern umgestellt werden. In Österreich betreibt Gebrüder Weiss seit knapp einem Jahr neben den Home Delivery-Services auch mehrere IKEA Abholstationen. Mit jährlich 220.000 Sendungen ist Gebrüder Weiss in Österreich der größte Logistikpartner des schwedischen Möbelunternehmens.

Über IKEA Österreich

Seit über 40 Jahren ist das schwedische Möbelunternehmen IKEA in Österreich vertreten: In sieben Einrichtungshäusern, einem Planungsstudio, zwei Logistikzentren, acht Abholstationen und diversen Services, wie z. B. Click & Collect, sorgen rund 3.600 IKEA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Inspiration am laufenden Band. IKEA hat die Vision, einen besseren Alltag für die Menschen zu schaffen, mit formschönen, funktionsgerechten, erschwinglichen und qualitativ hochwertigen Einrichtungsgegenständen, die mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt produziert und ausgeliefert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.
Bundesstrasse 110
6923 Lauterach
Telefon: +43 (5574) 6960
Telefax: +43 59006 2600
http://www.gw-world.com/...

Ansprechpartner:
Pressestelle
+43 (5574) 696-2169



Dateianlagen:
    • Vor der E-Transporter-Flotte bei der IKEA-Abholstation in Wien / Strebersdorf (v.l.): Claes Lindgren, Head of Customer Fulfillment IKEA Austria, Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, und Hannes Staubmann, Produkt Manager Home Delivery bei Gebrüder Weiss. (Quelle: Gebrüder Weiss / Martin Jager)
    • Das Gebrüder Weiss-Team im Einsatz für IKEA am Wiener Standort (Quelle: Gebrüder Weiss / Martin Jager)
    • Auf dem Weg zum Endkunden: Produkte bei der Verladung im IKEA-Lager Wien (Quelle: Gebrüder Weiss / Martin Jager)
    • Die Möbel werden von Gebrüder Weiss im 2-Mann-Handling angeliefert, auf Wunsch montiert und die Verpackungen fachgerecht entsorgt. (Quelle: Gebrüder Weiss)
Mit über 7.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 170 firmeneigenen Standorten und einem Jahresumsatz von 1,77 Milliarden Euro (2020) zählt Gebrüder Weiss zu den führenden Transport- und Logistikunternehmen Europas. Unter dem Dach der Gebrüder Weiss Holding AG mit Sitz in Lauterach (Österreich) fasst das Unternehmen neben seinen Hauptgeschäftsbereichen Landtransporte, Luft- und Seefracht sowie Logistik auch eine Reihe von hoch spezialisierten Branchenlösungen und Tochterunternehmen zusammen - darunter u.a. die Logistikberatung x|vise, tectraxx (Branchenspezialist für High-Tech-Unternehmen), dicall (Kommunikationslösungen, Marktforschung, Training), Rail Cargo (Bahntransporte) und der Gebrüder Weiss Paketdienst, Mitgesellschafter des österreichischen DPD. Diese Bündelung ermöglicht es dem Konzern, schnell und flexibel auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Mit einer Vielzahl an ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen gilt das Familienunternehmen, dessen Geschichte im Transportwesen mehr als 500 Jahre zurückreicht, heute auch als Vorreiter in puncto nachhaltigem Wirtschaften.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez15

Comments are closed.