Brennstoffzelle statt Bleiakkumulator

Die Stromnetz Hamburg GmbH setzt erstmals in Norddeutschland eine Brennstoffzelle zur Eigenbedarfsabsicherung in einem Stromverteilungswerk ein

Pressemeldung der Firma Stromnetz Hamburg GmbH

Mit der Einweihung einer Brennstoffzelle am 2. Dezember 2015 im Hauptverteilungswerk Lokstedt fällt der Startschuss für die Erprobung eines innovativen Notstromkonzepts.

Die Brennstoffzelle der Firma Heliocentris wird zukünftig bei einem Stromausfall die Energieversorgung der technischen Einrichtungen dieses Verteilungswerks sicherstellen. Jedes Verteilungswerk benötigt eine netzunabhängige Eigenbedarfsversorgung, um bei einem großflächigen Stromausfall für mindestens acht Stunden notwendige Schaltmaßnahmen zur Wiederversorgung durchführen zu können. 

Damit wird ein großer Schritt in Richtung höhere Umweltverträglichkeit realisiert. Das Ziel einer umweltgerechten Bauweise von Verteilungswerken wird fast schon vollständig erreicht, weil neben der Reduzierung des Einsatzes von Blei auch der Wasserstoff, durch regenerativen Strom erzeugt werden wird. Zudem verringert sich der Platzbedarf und es verlängert sich die mögliche Überbrückungszeit bei einem Netzausfall durch die einfache Möglichkeit, Wasserstoff nachzutanken. Der Einsatz des Energieträgers Wasserstoff kann somit die Verwendung von Blei und anderen Schwermetallen vermeiden, wenn in Zukunft auf konventionelle Batterien verzichtet wird.

Die Brennstoffzelle arbeitet wie ein elektrochemischer Wandler, in dem sich Wasserstoff und Sauerstoff in einem kontrollierten elektrochemischen Prozess verbinden. Aus dieser Verbindung können Strom und Wärme gewonnen werden.

Michael Pollmann, Staatsrat für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg: „Das Projekt von Stromnetz Hamburg belegt anschaulich die Vorteile dieser Technologie: sie ist wartungsarm und umweltbewusst und zeigt damit in die Zukunft.“

Dr. Dietrich Graf, technischer Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH: „Mit dem Einsatz dieser Technologie werden wir eine unserer kritischen Infrastruktureinrichtung sicher und effizient mit Notstrom versorgen können. Damit setzten wir hier im Norden einen neuen Akzent für moderne und umweltbewusste Anlagenkonzepte.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 49202-00
Telefax: +49 (40) 49202-0100
http://www.stromnetz-hamburg.de

Ansprechpartner:
Anette Polkehn-Appel
Pressesprecherin
+49 (40) 492028344

Als Eigentümerin des Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Stromnetz Hamburg GmbH, ein Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg, für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Stadt. Über das Netz werden rund 1,3 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Die Stromnetz Hamburg GmbH stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez02

Comments are closed.