ebm-papst eröffnet Bauabschnitt in St. Georgen

Weltmarktführer investiert 20 Mio. € in Standortausbau Hagenmoos

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Nach einer Bauzeit von zwölf Monaten eröffnete ebm-papst feierlich den ersten Bauabschnitt seines Werksneubaus in St. Georgen-Hagenmoos. Rund 5 Mio. € investierte der Technologieführer von Ventilatoren und Motoren auf einer Fläche von 3.800 m² in eine neue Elektronikfertigung. In dieser werden künftig Elektronik Baugruppen unter anderem für die Werke in Herbolzheim und Ungarn produziert. Seit Februar arbeiten rund 80 Mitarbeiter aus dem Stammsitz in St. Georgen in den neuen Räumlichkeiten. Die hierdurch am Hauptsitz frei gewordenen Flächen werden aktuell für den Bereich Forschung und Entwicklung umgebaut und erweitert.

Dirk Schallock, Geschäftsführer ebm-papst St. Georgen: „Der Neubau ermöglicht ebm-papst St. Georgen langfristig sehr gute Zukunfts- und Wachstumsperspektiven. Durch die Erweiterungen schaffen wir die notwendigen Kapazitäten, um unsere Wachstumsziele zu erreichen.“

Anlass der Feierlichkeit war neben der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts die Grundsteinlegung für einen zweiten Bauabschnitt in Höhe von 15 Mio. €. Mit dieser Investition erweitert ebm-papst St. Georgen die Flächen im Hagenmoos um weitere 10.500 m². Der Bau dient der Erhöhung der Produktionskapazität für die Unternehmensbereiche Automobil- und Antriebstechnik und schafft zusätzliche Fläche für Logistik und Verwaltung.

Besonderes Highlight des gesamten Neubaus ist ein modernes Energiekonzept, das sich ganz in die Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie einfügt, die ebm-papst bereits seit Jahren verfolgt. So bildet ein sogenannter Eisspeicher mit 400 m³ Fassungsvolumen die zentrale Wärme- und Kältequelle.

Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, bekräftigt: „Unser Standort in St. Georgen hat sich in den vergangen Jahren erfreulich entwickelt. Innerhalb der Unternehmensgruppe ist unsere Schwarzwälder Tochter eine wichtige Säule, die wir durch die aktuelle Großinvestition langfristig stärken und ausbauen werden.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Hauke Hannig
Pressesprecher
+49 (7938) 81-7105

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u.a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2014/15 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik. Über ebm-papst St. Georgen: ebm-papst St. Georgen, Tochterunternehmen der ebm-papst Unternehmensgruppe, Mulfingen, gilt als Pionier und Trendsetter in der globalen Kompaktlüfter- und Antriebswelt. Die Schwarzwälder liefern intelligente Lösungen für Branchen wie Automobil- und Bahntechnik, Intralogistik, Elektronik oder Medizintechnik. Das Werk in Herbolzheim ist Technologiezentrum für die Automobilindustrie. Der Getriebespezialist ebm-papst Zeitlauf im fränkischen Lauf liefert als Tochterbetrieb Planeten-, Stirnrad- und Winkelgetriebe. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2014/15 betrug rund 350 Mio. €. ebm-papst St. Georgen beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter in Deutschland


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz11

Comments are closed.