Six Sigma Anwender wünschen sich kürzere Projektdauer

Pressemeldung der Firma European Six Sigma Club Deutschland e.V.

Six Sigma ist als Methode etabliert, Unternehmen und Anwender sind gleichermaßen zufrieden mit den jeweiligen Projektergebnissen. Gleichzeitig wünschen sie sich aber eine kürzere Projektdauer. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedern des ESSC-D, des im deutschsprachigen Raum größten Interessensverbandes der Six Sigma Methodik. Die Befragten kommen aus unterschiedlichen Branchen wie Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik und Telekommunikation.

 Für die Zukunft wünschen sie sich eine stärkere, langfristig strategische Verankerung von Six Sigma in den Organisationen. Gefordert werden zudem Lösungen für Innovationsthemen sowie im Bereich von Forschung und Entwicklung. „Die Umfrage zeigt, dass Six Sigma einen festen Methodenstellenwert hat, und an welchen Themen wir künftig arbeiten müssen“, sagt Dieter Szemkus, Vorstandsvorsitzender des ESSC-D.

 Die Mehrzahl der Befragten setzen in ihren Organisationen mehrere Prozessoptimierungsmethoden ein, neben Six Sigma sind das vor allem Lean und KVP. Einsatzbereiche von Six Sigma sind insbesondere Produktion, gefolgt von administrativen Bereichen, Supply Chain Management (SCM) und Arbeitsvorbereitung. Ziele sind dabei Qualitätsverbesserung, Kosteneinsparung sowie Verbesserungen der Logistik. In der Regel ist der Einsatz in den Unternehmen auf ein bis zwei Bereiche begrenzt, der Verband sieht hier weiteres Potenzial durch eine Ausweitung auch auf andere Einsatzgebiete.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
European Six Sigma Club Deutschland e.V.
Im Rod 11
99438 Bad Berka
Telefon: +49 (36458) 49477
Telefax: +49 (36458) 49478
http://www.sixsigmaclub.de

Ansprechpartner:
Dr. Heiko Reisch
+49 (69) 210860-0

Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) ist ein Expertennetzwerk engagierter Fachleute der Six Sigma Methodik aus vielen Industriezweigen und allen Unternehmensbereichen. Der Verein wurde im Juli 2007 gegründet und hat derzeit rund 700 Mitglieder, darunter etwa 45 national und international agierende Unternehmen. Der ESSC-D fördert die nationale sowie internationale Zusammenarbeit und verbreitet seine Erkenntnisse in jährlichen Fachkonferenzen. Die ESSC-D Mitglieder entwickeln Standards der Six Sigma Methodik, die der Ausbildung zum Six Sigma Experten in Europa dienen. Sie erarbeiten praxisgerechte Inhalte für die Ausbildung von Master Black Belts, Black Belts sowie Green Belts und definieren Kriterien für deren Zertifizierung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep13

Comments are closed.