Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen neuer Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“

Tätigkeit zum 1. September 2020 aufgenommen

Pressemeldung der Firma HARTING Stiftung & Co. KG
Herr Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen hat zum 1. September 2020 seine Tätigkeit als neuer Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“ bei der HARTING Technologiegruppe aufgenommen


Herr Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen hat zum 1. September 2020 seine Tätigkeit als Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“ bei der HARTING Technologiegruppe aufgenommen.

Herr Dr. Bettenhausen absolvierte ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt und beendete es 1996 erfolgreich mit Promotion. Herr Dr. Bettenhausen war zuletzt als „Chief Technology Officer und Chief Digital Officer“ bei der Schunk GmbH & Co. KG in Lauffen am Neckar, einem Unternehmen für Spanntechnik und Greifsysteme, tätig.

Herr Dr. Bettenhausen ist in zahlreichen Gremien vertreten, unter anderem ist er Vorsitzender des VDI-Gremiums „Digitale Transformation“, Mitglied im Vorstand der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik und Mitglied im Beirat der Zeitschrift atp (Automatisierungstechnische Praxis).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING Stiftung & Co. KG
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com



Dateianlagen:
    • Herr Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen hat zum 1. September 2020 seine Tätigkeit als neuer Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“ bei der HARTING Technologiegruppe aufgenommen
Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern Data, Signal und Power mit 14 Produktionsstätten und Niederlassungen in 44 Ländern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz, Ladeequipment für Elektrofahrzeuge sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen u. a. in der Automatisierungstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 5.300 Mitarbeitende erwirtschafteten 2018/19 einen Umsatz von 750 Mio. Euro. Am 1. September 1945 gegründet, feiert das Unternehmen in diesem Jahr das 75-jährige Unternehmensbestehen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep04

Comments are closed.