Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) für die Zukunft gerüstet: Geschäftsführervertrag von Karl Fischer bis 2017 verlängert

Pressemeldung der Firma LKZ Prien GmbH

Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) ist ein Innovationszentrum für Logistik und Verkehr mit einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft mit regionaler und überregionaler Ausrichtung.

Karl Fischer ist seit 2000 Geschäftsführer der LKZ Prien GmbH und hat die Geschicke des Unternehmens nachhaltig geprägt. Seit vielen Jahren besteht im LKZ nahezu Vollauslastung mit derzeit 16 Unternehmen und ca. 60 Mitarbeitern, die am Standort Prien einen konsolidierten Gesamtumsatz von über 20 Mio. Euro erwirtschaften.

Die LKZ Prien GmbH konnte den Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um rund 25 % steigern und bietet seinen Kunden im regionalen und überregionalen Umfeld in allen Bereichen der Logistik kompetente und wirtschaftliche Lösungen.

Das LKZ entwickelt, steuert und koordiniert unter dem Motto „Logistik am Puls der Zeit“ innovatives Logistik-Know-how und bringt alle Beteiligten der logistischen Kette an einen Tisch, um Prozesse zu konzipieren und zu verbessern und damit Arbeitsplätze und Standorte zu sichern.

Um die bisherigen Erfolge, die Kontinuität und Stabilität zu sichern und auszubauen wurde von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Geschäftsführervertrag von Karl Fischer zum Jahr 2017 verlängert.

Durch die Gesellschafter Landkreis Rosenheim, Markt Prien und der Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern ist diese Stabilität und Neutralität gewährleistet, die die Grundlage für innovative Logistik-Konzepte schafft. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Fraunhofer IML am Standort Prien und durch die Zusammenarbeit mit den Hochschulen Rosenheim, München, Ingolstadt, Bayreuth und mit Fraunhofer ILS in Nürnberg.

Die breite Kundenstruktur mit Lösungen im Güterverkehr (Straße und Schiene), Personenverkehr, in der Gesundheitswirtschaft und zum demographischen Wandel aber auch Speziallösungen im Gefahrgutbereich in der Alpenregion, Verbesserung für Rettungsdienste, Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz zeigen die Breite des Angebotes.

Die LKZ Prien GmbH ist für die viele Kunden aus der Privatwirtschaft und aus dem öffentlichen Bereich der Ansprechpartner für die gesamte logistische Kette.

Bereits zum 7. Mal findet in Prien am Chiemsee in enger Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ das Symposium Logistik Innovativ statt und ist inzwischen der Treffpunkt der Logistik mit den Höhepunkten bayerischer Abend und Staatsempfang im Schloss König Ludwig II auf Herrenchiemsee geworden. In diesem Jahr wird dieser Kongress mit der Abschlusskonferenz des derzeit größten Verkehrsprojektes TRANSITECTS verbunden. In diesem Projekt hat die LKZ Prien GmbH in den letzten drei Jahren 16 Partner im gesamten Alpenbogen koordiniert.

Das LKZ hat mit dem europäischen Transportpreis eine hohe Auszeichnung erhalten. Karl Fischer ist mit dem deutschen Preis für Logistik und Umwelt und mit dem ADAC-Mobilitätspreis ausgezeichnet worden.

Ein Gefahrgutprojekt aus dem Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) ist durch die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) als Vorzeige-Beispiel in einer Studie für intelligente Verkehrssysteme gewürdigt worden.

Weitere Infos unter www.lkzprien.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LKZ Prien GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 9
83209 Prien am Chiemsee
Telefon: +49 (8051) 901-0
Telefax: +49 (8051) 901-109
http://www.lkzprien.de

Ansprechpartner:
Marko Just (E-Mail)
+49 (8051) 901-215

Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) ist ein Innovationszentrum für Logistik und Verkehr mit interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und internationaler Ausrichtung. Das LKZ entwickelt, steuert und koordiniert innovatives Logistik-Know-how. Wir bringen alle Beteiligten der logistischen Kette an einen Tisch und konzipieren und optimieren Prozesse. So sichern wir Standorte und Arbeitsplätze. Wir akquirieren und konzipieren Projekte für unsere Partner - vom Erstkontakt bis zur Umsetzung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai07

Comments are closed.