Netzplattform des BMWi spricht sich für stärkere Unterstützung der Erforschung neuer Netztechnologien aus

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Das Plenum der Plattform „Zukunftsfähige Energienetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat sich in seiner heutigen 6. Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, stärkere Anreize für die Erforschung innovativer Netztechnologien zu setzen. Die Netzplattform empfiehlt der Bundesregierung, dass Netzbetreiber einen Teil ihrer Forschungsaufwendungen im Rahmen der Anreizregulierung – als sog. dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten – über die Netzentgelte zurück erhalten sollten. Die Regelung soll sich nach Auffassung der Netzplattform auf öffentlich geförderte Projekte beziehen, in die Netzbetreiber einen angemessenen Eigenanteil einbringen.

Der Staatssekretär im BMWi, Stefan Kapferer: „Netzinnovationen sind von zentraler Bedeutung, um die Energiewende voranzubringen. Der Vorschlag zielt darauf, in Verbindung mit dem Energieforschungsprogramm wirksame Anreize für Netzbetreiber zu schaffen, um die Innovationsbereitschaft und das Innovationstempo zu erhöhen. Dies ist ein gutes Beispiel für den konstruktiven Dialog der unterschiedlichen Akteure in der Netzplattform.“

Weiterhin hat die Netzplattform über den Stand der Umsetzung der besonders dringlichen Stromleitungsprojekte des Energieleitungsausbaugesetzes beraten und sich erstmals auf konkrete Zieldaten verständigt. So wird angestrebt, dass die sogenannte Windsammelschiene zwischen Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) und Krümmel (Schleswig-Holstein) Ende 2012 in Betrieb genommen werden kann. Die Südwest-Kuppelleitung von Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) über Altenfeld (Thüringen) nach Grafenrheinfeld (Bayern) soll im Jahr 2015 stehen. Zudem soll das Verbindungsstück Osterath (Nordrhein-Westfalen) -Weißenthurm (Rheinland-Pfalz) im Jahr 2016 in Betrieb gehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Dateianlagen:
    • Staatssekretär Stefan Kapferer (2.v.l.) mit Mitgliedern des Plenums der Plattform "Zukunftsfähige Energienetze"


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai24

Comments are closed.