Familienbewusst in die Zukunft – TU erhält das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule zum dritten Mal

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Die TU Kaiserslautern ist gestern für ihre familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet worden. In einer Festveranstaltung in Berlin nahm TU-Präsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt das von der berufundfamilie gGmbH – eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – erteilte Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule entgegen. Unter den insgesamt 371 ausgezeichneten Organisationen sind 202 Unternehmen, 120 Institutionen und 49 Hochschulen.

Für den Erhalt des Qualitätssiegels hatte sich die TU Kaiserslautern einem eingehenden Auditierungsverfahren unterzogen, in dem der Status quo der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und Familie erfasst, das individuelle Potenzial systematisch entwickelt und maßgeschneiderte familienbewusste Maßnahmen geschaffen und eingeführt wurden. Mit verbindlichen Zielvereinbarungen sorgt das audit dafür, dass Familienbewusstsein in der Universitätskultur verankert wird.

Von dem familienbewussten Angebot können Studierende und Bedienstete profitieren. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen gehören Ferienbetreuungsangebote für Grundschulkinder sowie die Einrichtung von Kita, Familien-Service-Stelle und Babysitterbörse. Mit dem audit hat die TU Kaiserslautern einen nachhaltigen Prozess der familienbewussten Personalpolitik beschritten und wird auch in Zukunft am Ausbau des Angebots zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie arbeiten. So hat sie sich zum Ziel gesetzt, ein Eltern-Kind-Zimmer einzurichten, jährlich einen Familientag durchzuführen und insgesamt einen Kulturwandel durch Integration der Thematik in die bestehenden Strukturen einzuleiten (alle vereinbarten Ziele/Maßnahmen unter: http://www.uni-kl.de/fgh/).

Die TU Kaiserslautern zählt zu den 78 Arbeitgebern dieses Zertifizierungsjahres, die das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule bereits zum dritten Mal erhalten: Mit dem alle drei Jahre zu durchlaufenden audit stellt sie damit ihre familienbewusste Ausrichtung bereits seit sieben Jahren unter Beweis.

Die Zertifikate übergaben Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.

Aktuell tragen in Deutschland rund 1.000 Organisationen das Zertifikat audit familiengerechte hochschule bzw. audit berufundfamilie, darunter 129 Hochschulen. Sie gelten als Vorreiterinnen einer familienbewussten Personalpolitik, denn sie bieten im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ein deutlich besseres familienbewusstes Angebot.

Das audit, das unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler steht, ist das strategische Managementinstrument, das dabei unterstützt, Ziele der Hochschule und Interessen der Studierenden und Bediensteten in eine tragfähige, wirtschaftlich attraktive Balance zu bringen. Es wird von den führenden deutschen Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Thomas Jung (E-Mail)
Leiter PR und Marketing
+49 (631) 205-2049



Dateianlagen:
    • TU-Präsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt (hinten links) mit weiteren Preisträgern und den Staatssekretären Peter Hintze und Dr. Hermann Kues / Foto: berufundfamilie gGmbH


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun12

Comments are closed.