Förderpreis des Handwerks 2011: Businessplan für Existenzgründer bringt 5.000 Euro

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Karlsruhe

Die Handwerkskammer Karlsruhe kann zum 7. Mal für eine wissenschaftliche Arbeit den von ihr ausgelobten Förderpreis des Handwerks in Höhe von 5.000 Euro vergeben. Preisträger ist Markus Böser aus Bad Schönborn, der an der Steinbeis Business Academy (SBA) mit dem Bachelor of Business Administration abschloss.

Seine Studienarbeit hat den Titel: „Inhalte eines Businessplanes für die Existenzgründung im Handwerk“.

Sie erfüllt damit die Voraussetzungen für die Verleihungskriterien: Die Inhalte der Arbeit müssen eine Relevanz für den Wirtschaftszweig Handwerk ausweisen. Und das Studium wurde an einer der Hochschulen im Kammerbezirk absolviert.

Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil gratulierte zu einer erfolgreichen Arbeit, die sich gegen vier weitere Bewerbungen durchsetzen konnte. Er betonte die Notwendigkeit, Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander zu verzahnen. Der Praxisbezug wissenschaftlicher Arbeiten dürfe bei aller Theorie nicht aus den Augen verloren werden. Das Handwerk sei sowohl bei der Innovationsanwendung als auch in der Erfindung neuer Produkte und Prozesse ein moderner Wirtschaftszweig, der sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen habe. Bei dem gewählten Thema sei der Praxisbezug bedeutsam groß – allein im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe würden Jahr für Jahr über 1.000 Unternehmen neu gegründet.

Wohlfeil freute sich ganz besonders darüber, dass der diesjährige Preisträger direkt aus dem Handwerk kommt. Markus Böser ist Raumausstattermeister und Betriebswirt des Handwerks. Danach erfolgte das erfolgreiche berufsbegleitende Studium für Fach – und Führungskräfte an der Steinbeis Hochschule mit der ausgezeichneten Studienarbeit.

Der Kammerpräsident dankte den Juroren für die intensive Auseinandersetzung mit den eingereichten Arbeiten und verwies darauf, dass sich Interessenten auch im Jahr 2012 für den Förderpreis des Handwerks bewerben können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1600-0
Telefax: +49 (721) 1600-199
http://www.hwk-karlsruhe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun25

Comments are closed.