17. Stipendium der WITTENSTEIN-Stiftung: „Fortschritt entsteht nur, wenn man sich von der Stelle bewegt“

Zwei Preisträger des WITTENSTEIN-Stipendiums 2012: Katrin Michelbach und Lukas Hofmann

Pressemeldung der Firma WITTENSTEIN AG

Schon bald werden sie in die verschiedensten Studien-, Lern- und Lebensorte ausschwärmen – die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Bad Mergentheimer Deutschorden-Gymnasiums. Zwei von ihnen sind seit Samstagabend WITTENSTEIN-Stipendiaten: Katrin Michelbach und Lukas Hofmann. Ihr Studium der Elektrotechnik bzw. Physik wird mit einer monatlichen monetären Unterstützung gefördert.

Erklärtes Ziel der WITTENSTEIN-Stiftung ist es, den wissen-schaftlichen Nachwuchs im Taubertal zu fördern und der sinkenden Zahl von Ingenieurstudenten entgegenzuwirken. Seit 1996 zeichnet die Stiftung jährlich einen Abiturienten oder eine Abiturientin des Deutschorden-Gymnasiums aus – für herausragende Leistungen im Bereich der Naturwissenschaften.

Dem Doppel-Abiturjahrgangs 2012 geschuldet war in diesem Jahr nicht nur die ungewöhnliche Ortswahl des Abiballs (Mehrzweckhalle Schrozberg), sondern auch die Tatsache, dass Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG, zwei Schulabgänger mit einem Stipendium bedachte: Katrin Michelbach aus Bad Mergentheim, „G8-Abiturientin“, wird bereits zum Wintersemester in Stuttgart mit dem Studium der Elektrotechnik beginnen. „G9-er“ Lukas Hofmann zieht es von der Kurstadt an der Tauber erst einmal hinaus in die Welt. Er geht ab August mit „kulturweit“, dem Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., für ein Jahr nach Argentinien. Ab dem Wintersemester 2013/14 möchte er dann entweder Physik oder Luft- und Raumfahrttechnik studieren – vermutlich in Karlsruhe.

Offen für neue Ideen und andere Kulturen sein, nicht nur, um die eigene Leistungsfähigkeit optimal gestalten zu können, sondern auch, um dem Begriff „Globalisierung“ das Abstrakte zu nehmen – das ist Dr. Manfred Wittenstein eine Herzensangelegenheit. Er forderte in seiner kurzen Ansprache die Abiturienten auf, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und im wahrsten Sinne des Wortes Grenzen zu überschreiten, Ländergrenzen, eigene Grenzen, die des üblicherweise Denkbaren, „Fortschritt entsteht nur dann, wenn man sich von der Stelle bewegt, gedanklich und räumlich.“ Wittenstein verglich die Schulabgänger mit Pionieren, die sich in unbekanntes Terrain vorwagen, sich aber dennoch klug und bedacht, vorausschauend und planend verhalten: „Was wäre die Zukunft ohne Sie – die Pioniere da draußen, die das Unmögliche möglich machen!“

In diesem Jahr habe sich die Jury für zwei Kandidaten entschieden, die schon von frühester Jugend an durch ihre Neugier und durch diverse Praktika im Bereich der Naturwissenschaften und Technik bewiesen haben, dass sie zielstrebig ihren Weg gehen wollen: „Wir fördern Sie gerne auf Ihrem beruflichen Lebensweg. Freuen Sie sich auf Ihr Studium und nutzen Sie Ihre Möglichkeiten“, so Wittenstein in Schrozberg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WITTENSTEIN AG
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Sabine Maier (E-Mail)
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Medien / Pressesprecherin
+49 (7931) 493-10399



Dateianlagen:
    • Katrin Michaelbach und Lukas Hofmann sind die Preisträger des 17. WITTENSTEIN-Stipendiums 2012. Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG, überreichte die Auszeichnungen
Mit weltweit rund 1.500 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 230 Mio. € (2011/12) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul02

Comments are closed.