Dr. Michael Mertin zum Präsidenten von Photonics21 gewählt

Der Jenoptik-Vorstandsvorsitzende wird in den kommenden Jahren die europäische Technologieplattform der Photonik-Branche repräsentieren / Er folgt in dieser Funktion auf Martin Goetzeler von Osram

Pressemeldung der Firma JENOPTIK-KONZERN

Das Gremium der Interessenvertreter von Photonics21 hat Dr. Michael Mertin zum neuen Präsidenten gewählt. In dieser Funktion wird der Jenoptik-Chef den Photonik-Verbund in einer entscheidenden Phase für die Entwicklung der optischen Technologien leiten.

Ab 2014 werden aktuelle europäische Forschungs- und Innovationsprogramme in einem neuen Rahmenprogramm der Europäischen Kommission – „Horizont 2020“ – gebündelt, darunter auch jene der Photonik-Industrie. Die Photonik gilt als eine Schlüsseltechnologie, die die Entwicklung anderer Branchen maßgeblich beeinflusst. Deshalb hatte die Europäische Kommission sie im Jahr 2009 als eine der fünf „Key Enabling Technologies“ (KET) mit hohem Wachstumspotenzial definiert.

Dr. Michael Mertin betonte in seiner Einführungsrede, dass Photonics21 das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation unterstützt. „Horizont 2020 stärkt die Förderung von Innovationen und sichert damit künftiges Wachstum und Arbeitsplätze“, so der Jenoptik-Chef. „In Europa werden die optischen Technologien bereits umfangreich genutzt und weiterentwickelt. Mit dieser Innovationskapazität können wir die starke, fest etablierte industrielle Basis, die Europa bereits in diesem Bereich hat, zu einer führenden wettbewerbsfähigen Position ausbauen und verteidigen.“

Wachstumsmarkt Photonik.

Die europäische Technologieplattform Photonics21 wurde im Dezember 2005 von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der optischen Technologien gegründet. Diesem Photonik-Verbund gehören inzwischen rund 2.000 Mitglieder aus den meisten europäischen Ländern an, um gemeinsam Europas Position bei den optischen Technologien im 21. Jahrhundert weiter zu fördern.

Der Umsatz im weltweiten Photonik-Markt wird auf 300 Mrd Euro geschätzt, davon werden 2012 fast 60 Mrd Euro in Europa erzielt. Bis 2015 könnte der weltweite Umsatz laut Branchenschätzungen auf 480 bis 500 Mrd Euro ansteigen. Laut einer Studie der Europäischen Kommission sind bereits 20 bis 30 Prozent der europäischen Wirtschaft von der Photonik abhängig. Optische Technologien werden in vielen alltäglichen Bereichen eingesetzt, beispielsweise für die energieeffiziente Beleuchtung und Lasermaterialbearbeitung, in der medizinischen Diagnostik und der Informations- und Kommunikationstechnik.

Weiterführende Informationen zur Photonik-Branche finden Sie unter Photonics21 sowie bei OptecNet, dem Repräsentanten für die deutschen Kompetenznetze Optische Technologien.

Eine ausführliche Vita und Bilder von Dr. Michael Mertin finden Sie auf der Jenoptik-Webseite Management bzw. in der Jenoptik-Bilddatenbank.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JENOPTIK-KONZERN
Carl-Zeiß-Straße 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 65-0
Telefax: +49 (3641) 424514
http://www.jenoptik.com

Ansprechpartner:
Katrin Lauterbach
Pressesprecherin
+49 (3641) 65-2255

Als integrierter Optoelektronik-Konzern ist Jenoptik in den fünf Sparten Laser & Materialbearbeitung, Optische Systeme, Industrielle Messtechnik, Verkehrssicherheit sowie Verteidigung & Zivile Systeme aktiv. Zu den Kunden weltweit gehören vor allem Unternehmen der Halbleiter- und Halbleiterausrüstungsindustrie, der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, der Medizintechnik, der Sicherheits- und Wehrtechnik sowie der Luftfahrtindustrie. Jenoptik hat mehr als 3.100 Mitarbeiter weltweit und erzielte 2011 einen Umsatz von rund 543 Mio Euro. Dr. Michael Mertin ist seit 2007 Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG. Der studierte Physiker promovierte am Fraunhofer Institut für Lasertechnik und wechselte 1996 in die Industrie. Während der nächsten zehn Jahre war Dr. Mertin in verschiedenen Management-Positionen bei Carl Zeiss in Oberkochen tätig. Im Oktober 2006 kam er als Vorstand Technologie/operatives Geschäft zur JENOPTIK AG. Er ist aktives Mitglied in verschiedenen Wirtschaftsgremien und Technologieverbänden, unter anderem im Vorstand von Spectaris, dem Verband der Hightech-Industrie, im Bundespräsidium und Thüringer Landesvorstand des Wirtschaftsrates Deutschland und im Hochschulrat der Technischen Universität Ilmenau. Zudem ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov13

Comments are closed.