Richtfest für die WITTENSTEIN Innovationsfabrik

Pressemeldung der Firma WITTENSTEIN AG

Die WITTENSTEIN AG investiert 30 Millionen Euro in ein neues hochmodernes, ressourcenschonendes Mechatronik-Zentrum in Igersheim-Harthausen. Knapp acht Monate nach dem Spatenstich wurde am 21. Dezember 2012 Richtfest gefeiert – die Rohbauphase für das bedeutende und bislang größte Zukunftsprojekt der Unternehmensgruppe am Firmenhauptsitz ist damit weitgehend abgeschlossen. Im Herbst 2013 soll der 18.000 qm Grundrissfläche umfassende Neubau eröffnet werden.

„Mit dem Neubau setzen wir nicht nur ein Zeichen für innovative Architektur und zukünftige Produktion, sondern schaffen auch Raum für neue Arbeitsplätze“, so Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandvor-sitzender der WITTENSTEIN AG, vor Mitarbeitern und Gästen des Richtfestes. Ein Bauentwurf von Pionieren für Pioniere sei die neue Innovationsfabrik der WITTENSTEIN AG, die derzeit direkt neben dem Hauptsitz in Igersheim-Harthausen zügig in die Höhe wächst. Bis Herbst nächsten Jahres entsteht ein Gebäude, das optimale Bedingungen für innovative Produktionsprozesse in puncto Ressourceneffizienz, Umweltbewusstsein und Arbeitsumgebung bietet: Büro- und Fertigungsräume mit kurzen Wegen, transparent nach innen und außen, geräusch- und emissionsarm, mithin ökologisch und ökonomisch zukunftsweisend.

Das künftige Mechatronik-Zentrum hat eine Grundfläche von 133 mal 90 Metern, ist dreigeschossig und 14 Meter hoch. Mit rund 18.000 Quadratmetern Grundrissfläche ist der Gebäudekomplex in etwa so groß wie die bislang bestehenden sechs Produktionshallen und bietet Platz für 500 Mitarbeiter. Nach seiner Fertigstellung wird der Neubau schon beim ersten Anblick durch seine rund vier Meter hohe Glasfassade an der Frontseite bestechen. Rund 1.800 m² Glasflächen sind alleine an der kompletten Außenfassade verbaut. Auch im Innern des architektonisch äußerst anspruchsvollen neuen Gebäudekom-plexes wird einmal Glas dominieren. Nach dem jetzt pünktlich zum Jahresende erreichten Etappenziel „Richtfest“ soll jetzt die Fassade vollständig geschlossen werden. Gleichzeitig werden die bereits auch im Innenbereich begonnenen Ausbauarbeiten zügig weitergehen.

Mit dem Neubau schafft die WITTENSTEIN AG die räumlichen Voraussetzungen für ihr weiteres Wachstum. Die 30 Millionen Euro-Investition trägt zum einen der positiven Geschäftsentwicklung in den beiden zurückliegenden Jahren Rechnung und stellt zum anderen die baulichen Weichen für die Zukunft. „Zu innovativen Produkten gehört künftig auch immer eine innovative Produktion“, so Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG. „Dafür ist die WITTENSTEIN Innovationsfabrik beispielgebend.“ In der künftigen Innovationsfabrik, konzipiert vom international renommierten Münchner Architekturbüro HENN Architekten, werden die Entwicklungs-, Vertriebs- und Produktionsbereiche mehrerer mechatronischer Unternehmenseinheiten miteinander verschmolzen. Die Unternehmensgruppe, so Dr. Wittenstein, setze damit ganz bewusst auf bereichsübergreifend vernetztes Arbeiten.

„Fabrikationsgegenstände“ werden mechatronische Komponenten und Systeme sein, bestehend aus Mechanik,Steuerungen, Sensorik und Software für Kundenanwendungen in ganz unterschiedlichen Branchen wie z.B. die Halbleiterindustrie, Energiegewinnung oder Automobilindustrie. Nutznießer dieser Lösungen sind im Übrigen grundsätzlich alle Menschen, seien es Fahrer von Elektromobilen, Handynutzer oder Strombezieher – die WITTENSTEIN Innovationsfabrik beinhaltet und liefert letztendlich also „Technik für Menschen“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WITTENSTEIN AG
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Sabine Maier
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Medien / Pressesprecherin
+49 (7931) 493-10399

Mit weltweit rund 1.600 Mitarbeitern und einem Umsatz von 233 Mio. € (2011/12) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten. Im Januar 2012 eröffnet die Fellbacher Unternehmenstochter WITTENSTEIN bastian GmbH mit der "Urbanen Produktion der Zukunft" eine geräusch- und emissionsarme Produktionsstätte für Verzahnungslösungen in unmittelbarere Nähe eines Wohngebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan03

Comments are closed.