Home Office Day mit 65% mehr Teilnehmern ein Erfolg

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Heute hat der dritte nationale Home Office Day stattgefunden. In den letzten Wochen haben sich 67 500 Unternehmen, Mitarbeitende und Selbständigerwerbende unter www.homeofficeday.ch eingetragen und heute zu Hause gearbeitet. Das sind über 65% mehr als im Vorjahr. Aufgrund der wegfallenden Pendlerzeiten ist ein Zeitgewinn von 1890 Tagen entstanden. Hochgerechnet auf ein Jahr, tragen die teilnehmenden Erwerbstätigen mit einem Tag Home Office pro Woche zu einer CO₂-Reduktion von insgesamt 10 800 Tonnen bei. Laut Umfrage wurde der Zeitgewinn hauptsächlich für Freizeitaktivitäten genutzt, und 87% der befragten Personen gaben an, dass Home Office zu einer besseren Lebensqualität beitrage.

Die Initianten Microsoft, SBB und Swisscom haben mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Umwelt bereits zum dritten Mal zum nationalen Home Office Day aufgerufen. Die Erfahrungen zeigen, dass immer mehr Unternehmen und Erwerbstätige die Vorteile von flexiblen Arbeitsformen schätzen und einsetzen.

Home Office setzt sich durch

Insgesamt haben sich 67 500 Unternehmen und Personen unter www.homeofficeday.ch eingetragen und an der Online-Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass insgesamt 43,2% mindestens einmal pro Monat zu Hause arbeiten, davon nutzen 11,7% ihr Home Office zweimal und 15,7% einmal wöchentlich, 15,8% gaben an, einmal pro Monat im Home Office tätig zu sein. 56,8% hat die Initiative motiviert, zum ersten Mal zu Hause zu arbeiten. Seit dem ersten Home Office Day 2010 hat die Zahl der teilnehmenden Unternehmen und Erwerbstätigen laufend zugenommen; dass in diesem Jahr über 50% zum ersten Mal zu Hause arbeiten, zeigt, dass ein Wandel vom fixen Arbeitsplatz zu mobilen Arbeitsformen stattfindet.

87% verbinden mit Home Office eine bessere Lebensqualität

Die Erfahrungen sind durchweg sehr erfreulich. 87% der teilnehmenden Personen sind überzeugt, dass sich Home Office positiv auf ihre Lebensqualität auswirke, das sind 17,9% mehr als letztes Jahr (69,1%). 11,7% nehmen keine Auswirkungen wahr, und lediglich 1,3% sind der Meinung, dass Home Office mit negativen Auswirkungen verbunden sei.

Entspanntes Arbeiten – Entlastung des öffentlichen Verkehrs

Die aufgrund der wegfallenden Pendlerwege gewonnene Zeit nutzen 16,9% für Freizeitaktivitäten, 9% für Familie sowie Freunde, 7,9%, um mehr zu schlafen, und 8,5%, um länger zu arbeiten. 29,2% schätzen, dass sie mehr Zeit haben, was bei ihnen zu einer Stressreduktion bei der Arbeit führt, und 28,5% gaben an, die gewonnene Zeit für allgemeine Tätigkeiten zu nutzen. 47,8% der Befragten Personen fahren an ihren Arbeitsort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, 45% nutzen das Auto, und 7,2% sind zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs.

Home Office – aber richtig: Das Rezept

Obwohl immer mehr Unternehmen und Arbeitnehmende flexible Arbeitsformen nutzen, ist das Potential noch nicht ausgeschöpft. In der Schweiz zählen 2,35 Millionen Erwerbstätige zu den sogenannten Wissensarbeitern. 20% könnten aufgrund ihrer Tätigkeit bereits heute problemlos einmal pro Woche daheim oder mobil anstatt im Büro arbeiten. Das sind 450 000 Personen. Damit sich flexible Arbeitsformen konsequent und erfolgreich durchsetzen, braucht es Infrastrukturanpassungen zur Optimierung der Miet- und Unterhaltskosten, einen effizienten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie ein Umdenken, was die Führungs- und Arbeitskultur betrifft – das zeigt eine von den Home Office Day Initianten in Auftrag gegebene Studie sowie Erfahrungen in kleinen und grossen Unternehmen.

Gemeinsam in die mobile Arbeitszukunft: Home Office Day 2013

Patronat und Träger werden die nächsten zwölf Monate bis zum vierten nationalen Home Office Day nutzen, um in Unternehmen sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich die Vorteile von Home Office weiter bekanntzumachen, damit sich das Potential in den nächsten Jahren zum Vorteil von Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft bestmöglich nutzen lässt. Das Datum für den vierten Home Office Day 2013 wird frühzeitig kommuniziert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com

Ansprechpartner:
Barbara Josef
PR-Manager / Pressesprecherin
+41 (78) 84465-85



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan30

Comments are closed.