OpenText gehört zu den besten Arbeitgebern

Zum zweiten Mal "Top Job"-Award für Grasbrunner Unternehmen / Wolfgang Clement ehrt die vorbildlichsten Mittelständler

Pressemeldung der Firma OpenText

Wo finden Mitarbeiter die besten Arbeitsbedingungen im deutschen Mittelstand? Die Antwort liefert seit 2002 der von compamedia organisierte Arbeitgeber-Wettbewerb „Top Job“. Die Open Text Software GmbH gehört in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal zu den ausgezeichneten Unternehmen. Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen befragte zuvor ausführlich die Mitarbeiter und die Personalleitungen aller Bewerber. Als Mentor des Unternehmenswettbewerbs überreicht Wolfgang Clement allen Gewinnern am 31. Januar im Landschaftspark Duisburg-Nord das „Top Job“-Siegel.

Die Open Text Software GmbH gehört zur kanadischen OpenText-Gruppe und damit zu einem internationalen Firmenverbund, der in den vergangenen sieben Jahren seinen Umsatz im Schnitt um jeweils 17 Prozent gesteigert hat. Ein solches Wachstum stellt hohe Ansprüche an die Mitarbeiter – und an die Kommunikation zwischen der Führungsebene und den Beschäftigten. Deshalb hat der führende Anbieter von Software für Enterprise-Information-Management zahlreiche Kommunikationskanäle etabliert, über die alle Beschäftigten in Deutschland über wesentliche Neuigkeiten informiert werden. Bei den „Worldwide Employee Calls“ etwa treffen sich die Mitarbeiter mit Mitgliedern des Führungsteams in einem virtuellen Konferenzraum. Bei den sogenannten „Town Halls“ kommt die Geschäftsleitung persönlich in die Niederlassungen.

Zugleich können sich die Mitarbeiter über alle Hierarchieebenen hinweg über das OpenText-Produkt für Social Networking im Unternehmen, eine Art „internes Facebook“, austauschen. Aber nicht nur die virtuelle Kommunikation zwischen seinen 567 Mitarbeitern fördert das Unternehmen – vielmehr laden in der Zentrale in Grasbrunn ein Loungebereich, Sitzgruppen, Sofas und eine Terrasse zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein.

Bemerkenswert ist auch das umfangreiche Angebot an Sozialleistungen, das der 1990 gegründete Softwarespezialist seinen Mitarbeitern bietet. Dazu gehören eine betriebliche Altersvorsorge und eine Unfallversicherung sowie die Beteiligung an den Kosten für Wellness-, Fitness- und Gesundheitskurse.

Den Blick über den Tellerrand des eigenen Bereiches hinaus und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen fördert OpenText durch das Programm „Capture the Moment“, bei dem jeder Mitarbeiter einen Kollegen, der ihn in außergewöhnlicher Weise unterstützt hat, für ein Sachgeschenk nominieren kann.

„Der ‚Top Job‘-Award ist Auszeichnung und Ansporn zugleich“, sagt Geschäftsführer Walter Köhler und erläutert: „Wir sind auf einem guten Weg und stolz auf unsere Firmenkultur. Das Feedback unserer Mitarbeiter vermittelt uns ein klares Bild, an welchen Stellen wir Führung, Kommunikation und die Beteiligung unserer Mitarbeiter an der Unternehmensstrategie weiter verbessern können.“

Der Unternehmensvergleich basiert auf dem Verfahren, das Prof. Dr. Heike Bruch vom Institut für Führung und Personalmanagement entwickelt hat. Prof. Bruch und ihr Team führen seit 2005 im Rahmen von „Top Job“ die Mitarbeiterbefragungen und die Befragungen der Personalleiter durch. Für die aktuelle Runde haben sich 131 Unternehmen beworben, 89 von ihnen erhalten die Auszeichnung als beste Arbeitgeber im deutschen Mittelstand.

Die diesjährigen Top-Arbeitgeber beschäftigen im Schnitt 328 Mitarbeiter. Jedes zweite Unternehmen ist in Familienbesitz. 40 % der Ausgezeichneten entlohnen ihre Beschäftigten übertariflich. Und die vorbildlichen Arbeitgeber sind auch wirtschaftlich erfolgreich: Unter ihnen finden sich 26 nationale und 13 Weltmarktführer. Alle „Top Job“-Unternehmen werden auf der Webseite www.topjob.de im Porträt vorgestellt.

Der Unternehmensvergleich „Top Job“

Seit 2002 vergibt compamedia das „Top Job“-Qualitätssiegel für vorbildliche Personalarbeit an Mittelständler. Für Arbeitgeber ist die Auszeichnung ein wirkungsvolles Instrument bei der Suche nach Fach- und Führungskräften sowie für die strategische Organisationsentwicklung. Die wissenschaftliche Leitung des Benchmarkings liegt in den Händen von Prof. Dr. Heike Bruch und ihrem Team vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Mentor des Wettbewerbs ist Bundeswirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement. Medienpartner ist die Süddeutsche Zeitung, Kooperationspartner sind monster.de, hrm.de, meinestadt.de sowie die Messen „Personal“ und „Zukunft Personal“.

compamedia – Mentor der besten Mittelständler

Die 1993 gegründete compamedia GmbH organisiert mit 20 Mitarbeitern die bundesweiten Unternehmensvergleiche „Top 100“, „Top Job“ und „Top Consultant“ und hat die Wirtschaftsinitiative „Ethics in Business“ ins Leben gerufen. Sie begleitet und prämiert damit mittelständische Unternehmen, die auf den Gebieten Innovation, Personalmanagement, Beratung und unternehmerische Verantwortung Hervorragendes leisten. compamedia arbeitet bei den Projekten mit namhaften Universitäten zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OpenText
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de



Dateianlagen:
    • Bundesminister a.D. Wolfgang Clement übergibt TOP JOB-Gütesiegel an die HR-Managerinnen Silke Schäffner (links) und Stefanie Graeve (rechts) von OpenText


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb01

Comments are closed.