Personeller Wechsel im Bereich SAP und Vertrieb der Sycor Gruppe

Im Geschäftsfeld SAP der Sycor Gruppe kam es zu personellen Veränderungen: Frank Riechel übernimmt die Leitung des Strategischen Geschäftsfeldes "Industrielle Fertigung SAP"

Pressemeldung der Firma SYCOR GmbH

Die Sycor Gruppe hat die Zuständigkeiten in den Geschäftsfeldern „SAP“ und „Vertrieb“ neu geordnet. Frank Riechel ist jetzt Leiter des Strategischen Geschäftsfelds „Industrielle Fertigung SAP“ der Sycor Gruppe. Dies umfasst die Prozesse Vertrieb, Portfoliomanagement, SAP-Produktentwicklung und Partnermanagement mit SAP. Neben diesem Aufgabenfeld betreut Riechel auch weiterhin den Geschäftsbereich SAP-Leistungserbringung der Sycor Gruppe. Riechel folgt damit auf Dr. Steffen Gremler, der in der neu geschaffenen Funktion als Leitung des strategischen Vertriebs der gesamten Sycor Gruppe den Vertrieb, den Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder sowie die Schöpfung von Synergien und Cross Selling-Potentialen in der Sycor Gruppe verantwortet.

Riechel ist seit 1998 bei der SYCOR GmbH tätig und startete seine Karriere als SAP-Berater. Vor seinem Einstieg bei Sycor schloss er eine Ausbildung zum Industriekaufmann ab und absolvierte eine einjährige Weiterbildung zum IT-Organisator/Entwickler. Anschließend studierte er an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen Betriebswirtschaftslehre. Dem Studium folgte die neunjährige Mitarbeit in der internen IT bei DETA Akkumulatorenwerk in Bad Lauterberg. Anschließend war Frank Riechel vier Jahre stellvertretender Leiter Finanzbuchhaltung und Leiter Controlling bei der Technischen Universität Clausthal.

„Ich freue mich auf das Mehr an Aufgaben und das Mehr an Verantwortung. Mein Ziel ist es, den Erfolgskurs des Bereiches SAP weiter fortzuführen. Einen Schwerpunkt sehe ich darin, unsere Mitarbeiter zu fördern und neue für uns und unser Team zu gewinnen“, blickt Riechel optimistisch in die Zukunft.

Dr. Steffen Gremler widmet sich in seiner Position als Leiter des strategischen Vertriebs der Sycor Gruppe insbesondere der Erarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung der Vertriebsstrategie der Sycor Gruppe. Die Identifikation von Marktpotentialen und neuen Geschäftsfeldern gehört ebenfalls zu seinem neuen Aufgabenbereich sowie die Unterstützung aller vertrieblichen Einheiten der Sycor Gruppe in allen Fragen des Vertriebes.

„Es gibt viele Synergien innerhalb der Sycor Gruppe, die durch die verteilten Vertriebsstrukturen noch nicht voll ausgeschöpft werden. Diese Potentiale wollen wir verstärkt nutzen und in den kommenden Jahren ausbauen. Als einen wichtigen Meilenstein in meiner neuen Funktion sehe ich es an, ein Portfoliomanagement in der Sycor Gruppe aufzubauen und gemeinsam mit meinen Kollegen eine vertrieblich orientierte und erfolgreiche Sycor Organisation zu schaffen“, so Dr. Steffen Gremler.

Dr. Steffen Gremler ist seit 1999 bei Sycor tätig. Aufgewachsen im Osten der Republik, hat Dr. Steffen Gremler in Halle an der Saale Chemie studiert und promoviert. Danach hat er zwei Jahre am Max-Planck-Institut in Mühlheim an der Ruhr Polymere erforscht, ehe er als Abteilungsleiter für den Bereich Produktion und Logistik bei der BYK Chemie in Wesel in die Industrie zog. Mitte der 90er Jahre begann Dr. Steffen Gremler seine Beraterlaufbahn bei BearingPoint in Frankfurt/M. Seit 1999 ist er bei Sycor tätig und ist Mitglied der Geschäftsleitung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
http://www.sycor.de

Ansprechpartner:
Stephanie Rath
+49 (551) 4902425

Die Sycor Gruppe ist ein IT-Dienstleister und Gold-Level SAP Channel Partner. Mit weltweit rund 460 Mitarbeitern, 9 Standorten in Deutschland, sowie weiteren 8 in Europa, Asien, Nord- und Süd-Amerika ist Sycor international leistungsfähig. Mit Fokus auf dem fertigenden Mittelstand erbringt das Unternehmen basierend auf mehr als 15 Jahren Prozess-Know-how umfassende, bedarfsgerechte SAP-Services und hat für die gesamte Wertschöpfungskette das passgenaue Lösungsportfolio entwickelt. Dazu gehören SAP-Business-All-in-One-Branchenlösungen für Kunststoffverarbeiter, Automobilzulieferer, Medizintechnikunternehmen, Oberflächenveredler, Metallverarbeiter sowie Maschinen- und Werkzeugbauer. Außerdem ist Sycor weltweit für die Öl- und Gasindustrie tätig. Mit eigenen Lösungen unter anderem für Produktionsplanung und -steuerung (Sycor.ProductionCockpit), Vertriebsprozessoptimierung (Sycor.OrderCockpit), Erfassung und Auswertung von Betriebs- und Maschinendaten (Sycor.MES) und Business Intelligence (Sycor.BIStarterpack) hebt Sycor zusätzliches Optimierungspotenzial. Für SAP HANA, Mobility, CRM, PLM, SCM, mobile Datenerfassung und EDI sind die Experten optimale Ansprechpartner. Als zertifizierter SAP Hosting Partner bietet Sycor Kunden zudem mit mittelstandsgerechten Cloud-Services individuelle Betriebsdienstleistungen. Das qualitätsgesicherte Angebot umfasst außerdem Lösungen und Services für integrierte E-Business Lösungen auf Basis von hybris, Enterprise Content Management, Unified Communications, Software Asset Management und Netzwerke. Die Gruppe verfügt über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement und ist als "Partner Center of Expertise" zertifizierter Anbieter von Supportleistungen für SAP-Business-All-in-One- und SAP-BusinessObjects-Lösungen. Die Sycor Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2013 mit durchschnittlich 440 Mitarbeitern einen Umsatz von 59,4 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul01

Comments are closed.