Erfolg durch Vernetzen: INFONEA erweitert Portfolio mit Social-Media-Analysen

Pressemeldung der Firma Comma Soft AG

INFONEA®, ein Geschäftsbereich der Comma Soft AG, gibt die Partnerschaft mit Cogia GmbH bekannt: Durch die Bereitstellung von Social-Media- und semi-strukturierten Daten ermöglicht Cogia ein Social-Media-Monitoring und Sentimentanalysen mit der Self-Service und Self-Analytic BI-Software INFONEA.

Sentiment-Analysen spielen im heutigen Zeitalter von Social Media eine immer stärkere Rolle: Meinungen zu Unternehmen und Produkten kursieren in entsprechenden Foren, sozialen Netzwerken und anderen meinungsbildenden Plattformen. In einem stetig wachsenden Raum zur öffentlichen Meinungsäußerung gestaltet es sich für Unternehmen zunehmend schwieriger, dieser Informationsflut Herr zu werden – geschweige denn, sie zu nutzen und zu lenken. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto mehr reift in vielen Unternehmen der dringende Wunsch, diese Meinungen gezielt zu sammeln und auszuwerten. INFONEA visualisiert Analyseergebnisse und beantwortet Fragen bis ins Detail.

Der Daten-Feed aus dem Internet wird über das Partner-Unternehmen Cogia GmbH in INFONEA eingespeist. Hier können Unternehmen genau definieren, welche Foren, Communities und weitere Portale sie in diesen Feed integrieren möchten. Die Sprache spielt dabei keine Rolle: Eine integrierte, automatische Übersetzungsfunktionen deckt alle gängigen romanischen Sprachen, Russisch, Arabisch und Chinesisch ab. Das kontextsensitive Textanalyse-Verfahren beruht auf einer mathematisch-statistischen und linguistischen Basis, was Spracherkennung, Zusammenfassung, Informationsextraktion und Sentiment-Analyse beinhaltet. So können Unternehmen Trends, Botschaften, Meinungen und auch Erwartungen an ihr Business und ihre Produkte herausfiltern.

Schaltet ein Unternehmen eine neue Kampagne, treffen Unternehmensereignisse auf mediales Interesse oder haben politische bzw. wirtschaftliche Entscheidungen Auswirkungen auf eine Branche, so wird dies im Internet meist rege diskutiert. Mit INFONEA können Unternehmen vermutete Verbindungen manifestieren: Sie korrelieren den Daten-Feed aus dem Internet mit Unternehmensereignissen, die sie als Excel-Datei in INFONEA importieren und mit dem Feed verbinden können. So werden Zusammenhänge zwischen Ereignissen und Meinungen offensichtlich und Analysen zeigen, welche Werbemaßnahmen beispielsweise wie auf dem Markt aufgenommen oder wie Unternehmensveränderungen extern wahrgenommen werden. Diese Erkenntnisse können anschließend von den entsprechenden Fachbereichen zur Optimierung ihrer Arbeit herangezogen werden.

Sentiment-Analysen mit INFONEA ermöglichen beispielsweise folgende Auswertungen:

– Sentiment: Tonalität nach Kategorie im Zeitverlauf
– Recherche: Sicht des Einzelbeitrags
– Benchmark: Vergleich der absoluten Anzahl der Erwähnungen (im Vergleich zu vordefinierten Konkurrenten)
– Momentaufnahme: Welche Begriffe sind im Zusammenspiel mit der eigenen Marke relevant (Tag-Cloud)
– Verknüpfung mit internen Daten in INFONEA (Kampagnenzeiträume, Produkte, etc.)

„Mit der Integration von Social-Media- sowie semi-strukturierten Daten in INFONEA bieten wir eine neue Facette von Unternehmens-BI: Social-Media-Monitoring und –Analyse.“, erklärt Benjamin Schulte, Geschäftsbereichsleiter INFONEA der Comma Soft AG.

„Durch die Partnerschaft mit Cogia ermöglichen wir unseren Kunden in einem zusätzlichen INFONEA-Modul nicht nur eine Auswertung ihrer Web-Aktivitäten, sondern machen sie gleichzeitig auf Muster und Auffälligkeiten in den gefundenen Daten aufmerksam. So verkürzen wir ihre Reaktionszeit signifikant und können ihnen helfen, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu gewinnen.“

Zu welchen Themen driften die Meinungen stark auseinander? Oder schlägt die Stimmung besonders deutlich in die negative oder positive Richtung aus? Unternehmen können mittels Sentimentanalysen Erkenntnisse und Konsequenzen aus den detektierten Mustern und Auffälligkeiten ziehen, so dass sie Unternehmensaktivitäten wie Planung, Kommunikation oder Kampagnen anpassen können. So stellen sie sicher, dass Kunden ihr Unternehmen annehmen und ihnen folgen – und Sie keinen Trend verpassen.

„Mit der Comma Soft AG haben wir einen idealen Business-Intelligence-Partner gefunden“, sagt Pascal Lauria, Geschäftsführer der Cogia GmbH. „Die perfekte Integration unserer Social Media Monitoring-Lösung „Web Observer 3.0“ in die Business-Intelligence-Lösung der Comma Soft AG erlaubt uns jetzt auch, Social-Business-Intelligence anzubieten. Wir freuen uns sehr auf die zukünftige Kooperation und auf zahlreiche gemeinsame Projekte.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Comma Soft AG
Pützchens Chaussee 202-204a
53229 Bonn
Telefon: +49 (228) 9770-0
Telefax: +49 (228) 9770-200
www.comma-soft.com

Ansprechpartner:
Ingrun Gerking
+49 (228) 9770-0

Benjamin Schulte
+49 (228) 97700

Elisa Jannasch



Dateianlagen:
Comma Soft. The Knowledge People. BEI COMMA SOFT DREHT SICH ALLES UM DIE LÖSUNG von Aufgaben in der Informations- und Wissensverarbeitung. In den vergangenen zehn Jahren sind wir zu einem führenden Dienstleister für große Unternehmen und öffentliche Institutionen herangewachsen. Kennzeichnend für unsere Kultur sind besonders die Projekte, die wir gegen namhafte Mitbewerber gewonnen haben, weil unsere Lösungen eleganter und hinsichtlich des Mitarbeitereinsatzes wesentlich ökonomischer waren. Sie stehen als "best practice" für unseren Anspruch: wirklich intelligente Lösungen zu entwickeln. Intelligenz heißt für Comma Soft, Projekte ganzheitlich anzugehen, nicht nur im Denken, sondern auch im Handeln, von der Analyse und Planung über die Koordination und Realisierung bis hin zu Coaching und Qualitätssicherung. Das gilt für unseren Geschäftsbereich IT-Consulting ebenso wie für unsere Produkte im Bereich Customer Care und Knowledge Management. Wissensmanagement mit infonea NAMHAFTE STIMMEN SPRECHEN FÜR INFONEA. Beispielsweise Thomas Koulopoulos, President der Delphi Group in Boston. Oder das Fraunhofer-Institut, das infonea im Dezember ´99 in der Vergleichsstudie "Wissensbasierte Informationssysteme" untersuchte und zum Schluss kam: " infonea ist als einzige Lösung für Informations-und Wissensmanagement in der Lage, neben Dokumenten auch beliebige andere Informationen und sogar Prozesse zu managen. Die Verknüpfung zwischen Informationen, ihre Bewertung und die Visualisierung der Wissensstruktur eröffnet dem Unternehmen neue Perspektiven im Wissensmanagement. Der Wissensbestand wird transparenter, Innovation und Wissenstransfer werden von der IT unterstützt." Customer Care mit helpLINE In Zeiten mausklickschneller Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen ist herausragender Service ein Wettbewerbsfaktor ersten Ranges. Mit helpLINE, dem Customer Care-System für Helpdesk-, Infrastruktur- und Relationshipmanagement, lässt sich die individuelle Betreuung von Interessenten und Kunden aktiv gestalten. Das Produkt arbeitet Branchen unabhängig und wird beispielsweise in IT-Unternehmen, Krankenhäusern und großen Kommunalverwaltungen eingesetzt. Grundlage sind kundenspezifische Basisinformationen, die helpLINE mit unternehmensinternem Lösungswissen verknüpft. Alle relevanten Kommunikationskanäle werden von helpLINE unterstützt: Telefon, Internet/Intranet, Email und Paging-Dienste. Dadurch ist mit helpLINE ein 24-Stunden-Service realisierbar. Automatisiert meldet helpLINE Störungen in anderen Systemen des Unternehmens, bis hin zu Fehlern in SAP/R3-Anwendungen. Und weil helpLINE sowohl die Anfragen speichert als auch die Wege zu ihrer Lösung, wächst es nach und nach zu einem Personen unabhängigen Informationsreservoir heran. Das Wissen bleibt als wertvoller Produktivfaktor selbst bei Fluktuation im Serviceteam erhalten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun27

Comments are closed.